Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  331

Postea inpudentiam demonstrare eorum, qui eum nunc apud iudices accusent, quem sine iudicibus ipsi condemnarint, et de eo iudicium faciant, de quo iam ipsi supplicium sumpserint; postea perturbationem iudicii futuram dicemus et iudices longius, quam potestatem habeant, progressuros, si simul et de reo et de eo, quem reus arguat, iudicarint; deinde, si hoc constitutum sit, ut peccata homines peccatis et iniurias iniuriis ulciscantur, quantum incommodorum consequatur; ac si idem facere ipse, qui nunc accusat, voluisset, ne hoc quidem ipso quicquam opus fuisse iudicio; si vero ceteri quoque idem faciant, omnino iudicium nullum futurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sofi.964 am 28.02.2021
Als Nächstes werden wir aufzeigen, wie schamlos es ist, dass sie jemanden nunmehr vor Gericht anklagen, den sie bereits ohne Gerichtsverfahren verurteilt haben, und Urteil gegen jemanden suchen, den sie bereits bestraft haben. Wir werden dann erklären, wie dies den Gerichtsprozess stören widr und wie Richter ihre Befugnisse überschreiten werden, wenn sie gleichzeitig über den Angeklagten und die Person, die der Angeklagte beschuldigt, urteilen. Anschließend werden wir darlegen, welche Probleme entstehen würden, wenn wir ein System etablieren, in dem Menschen Vergehen mit weiteren Vergehen und Verletzungen mit weiteren Verletzungen rächen. Hätte der jetzige Ankläger selbst dieselbe Handlung vornehmen wollen, wäre dieses Gerichtsverfahren gar nicht erforderlich gewesen; und wenn alle anderen dasselbe täten, würde letztendlich kein Rechtssystem mehr existieren.

von vinzent.926 am 29.10.2022
Hernach werden wir die Unverschämtheit derjenigen aufzeigen, die ihn nunmehr vor Richtern anklagen, den sie selbst ohne Richter verurteilt haben, und Urteil sprechen über denjenigen, von dem sie bereits Strafe genommen haben; sodann werden wir von der Störung des Gerichtsverfahrens sprechen, das entstehen wird, und dass Richter weiter gehen werden, als ihre Befugnis reicht, wenn sie gleichzeitig sowohl über den Angeklagten als auch über denjenigen urteilen, den der Angeklagte beschuldigt; alsdann, wenn feststeht, dass Menschen Sünden mit Sünden und Verletzungen mit Verletzungen rächen, welche Unannehmlichkeiten würden folgen; und wenn derjenige, der jetzt anklagt, selbst dasselbe hätte tun wollen, wäre nicht einmal dafür ein Gerichtsverfahren nötig gewesen; und wenn auch andere dasselbe täten, würde überhaupt kein Gerichtsverfahren mehr stattfinden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accusat
accusare: anklagen, beschuldigen
accusent
accusare: anklagen, beschuldigen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
arguat
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
ceteri
ceterus: übriger, anderer
condemnarint
condemnare: verurteilen
consequatur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
constitutum
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
de
de: über, von ... herab, von
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
demonstrare
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
dicemus
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
faciant
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futuram
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
incommodorum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
iniurias
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
iniuriis
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
inpudentiam
inpudentia: EN: shamelessness
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicarint
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicibus
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicii
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
peccata
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
peccatis
peccare: sündigen, einen Fehler machen, sich einen Fehltritt leisten
peccatum: Sünde
perturbationem
perturbatio: Verwirrung, Befangenheit, Bestürzung
Postea
postea: nachher, später, danach
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
progressuros
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reo
reus: Angeklagter, Sünder
reus
reus: Angeklagter, Sünder
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sumpserint
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
ulciscantur
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
voluisset
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum