Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  166

Quare non, ut causarum, sic oratorum quoque multorum communes loci sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon824 am 10.07.2018
Deshalb funktionieren allgemeine Argumente nicht für verschiedene Sprecher und Falltypen gleichermaßen.

von milo8828 am 10.04.2018
Weshalb nicht, wie bei Ursachen, so auch bei vielen Rednern gemeinsame Orte existieren?

Analyse der Wortformen

causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
multorum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratorum
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
Quare
quare: wodurch, aus welchem Grund, weshalb, warum
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum