Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  386

Deinde illud, cuius confirmandi causa fiet inductio, videndum est, ut simile iis rebus sit, quas res quasi non dubias ante induxerimus, nam aliquid ante concessum nobis esse nihil proderit, si ei dissimile erit id, cuius causa illud concedi primum voluerimus; deinde ne intellegat, quo spectent illae primae inductiones et ad quem sint exitum perventurae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cleo.i am 07.04.2024
Als Nächstes müssen wir prüfen, ob der Punkt, den wir durch Induktion beweisen wollen, den Beispielen ähnlich ist, die wir zuvor als offensichtliche Tatsachen dargestellt haben. Es wird uns nicht helfen, wenn etwas zuvor vereinbart wurde, wenn sich herausstellt, dass der zu beweisende Punkt von dem abweicht, was wir ursprünglich feststellen wollten. Zudem sollten wir sicherstellen, dass unser Gegenüber nicht erkennt, worauf diese anfänglichen Beispiele abzielen und welche Schlussfolgerung sie aufbauen.

von sofie928 am 08.02.2019
Sodann muss dasjenige, zu dessen Bestätigung die Induktion vorgenommen wird, betrachtet werden, dass es ähnlich sei jenen Dingen, welche wir zuvor gleichsam als unzweifelhaft eingeführt haben. Denn es wird nichts nützen, dass uns etwas zuvor zugestanden wurde, wenn jenes dem unähnlich sein wird, dessentwegen wir jenes Erste zugestanden haben wollten; alsdann [muss man sehen], dass man verstehe, worauf jene ersten Induktionen abzielen und zu welchem Ende sie gelangen werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
concedi
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
confirmandi
confirmandus: EN: candidate for confirmation
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dissimile
dissimilis: unähnlich, different, dissimilar
dubias
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exitum
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
fiet
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inductio
inductio: Einführung
inductiones
inductio: Einführung
induxerimus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
intellegat
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perventurae
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
primae
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proderit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
spectent
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videndum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voluerimus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum