Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  530

Huic ego, si negaret quicquam interesse ad beate vivendum quali uteretur victu, concederem, laudarem etiam; verum enim diceret, idque socratem, qui voluptatem nullo loco numerat, audio dicentem, cibi condimentum esse famem, potionis sitim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jakob9924 am 30.03.2019
Wenn mir jemand sagen würde, dass die Art der Nahrung, die er isst, nicht seine Zufriedenheit beeinflusst, würde ich zustimmen und ihn sogar loben. Er hätte recht, und ich habe gehört, dass Sokrates, der der Lust keine Bedeutung beimaß, sagte, dass Hunger die beste Würze für Speisen und Durst für Getränke sei.

von hendrik.v am 13.07.2024
Diesem Mann würde ich zugestehen, ja sogar loben, wenn er behauptete, es mache keinen Unterschied für ein glückliches Leben, welche Art von Nahrung er verwendete; denn er würde die Wahrheit sprechen, und dies höre ich Sokrates sagen, der Vergnügen für nichts achtet, dass Hunger die Würze der Speise und Durst die Würze des Getränks sei.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
audio
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
beate
beate: glücklich, selig, gesegnet, in Glück, auf glückliche Weise
beare: beglücken, erfreuen, glücklich machen, segnen, fördern, auszeichnen
beatus: glücklich, selig, gesegnet, beglückt, reich, wohlhabend, der/die Glückliche, der/die Selige
cibi
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
concederem
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
condimentum
condimentum: Gewürz, Würze, Würzmittel, Zutat, Beigabe
dicentem
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
diceret
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
ego
ego: ich, meiner
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
famem
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idque
que: und, auch, sogar
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
interesse
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
laudarem
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
negaret
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numerat
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
potionis
potio: Trank, Getränk, Trunk, Dosis
quali
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sitim
sitis: Durst, Trockenheit, Dürre
socratem
socrates: Sokrates (Athenischer Philosoph)
uteretur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
victu
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vivendum
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen
voluptatem
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum