Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  177

Appellet haec desideria naturae, cupiditatis nomen servet alio, ut eam, cum de avaritia, cum de intemperantia, cum de maximis vitiis loquetur, tamquam capitis accuset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominique.b am 20.11.2023
Er sollte diese natürlichen Bedürfnisse nennen und den Begriff der Gier für etwas anderes bewahren, damit er, wenn er von Habgier, Maßlosigkeit und den schlimmsten Lastern spricht, diese wie ein Kapitalverbrechen verurteilen kann.

von flora.941 am 03.08.2014
Er nenne diese Begierden solche der Natur, er bewahre den Begriff der Habgier für einen anderen Zweck, auf dass er sie anklagen könne, wenn er von Habsucht spricht, wenn von Zügellosigkeit, wenn von den größten Lastern, als wäre es ein Kapitalverbrechen.

Analyse der Wortformen

accuset
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
alio
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alium: Knoblauch
appellet
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
capitis
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capitum: Viehfutter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupiditatis
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
desideria
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch, Bedürfnis
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
intemperantia
intemperantia: Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Zügellosigkeit, Unbeherrschtheit, Genusssucht, Ausgelassenheit
intemperans: unmäßig, maßlos, zügellos, unbeherrscht, exzessiv
loquetur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
maximis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
naturae
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
servet
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitiis
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum