Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  089

Ita, quae mutat, ea corrumpit, quae sequitur sunt tota democriti, atomi, inane, imagines, quae eidola nominant, quorum incursione non solum videamus, sed etiam cogitemus; infinitio ipsa, quam apeirian vocant, tota ab illo est, tum innumerabiles mundi, qui et oriantur et intereant cotidie.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic936 am 03.02.2017
So, was er verändert, das verdirbt er, was folgt, stammt vollständig von Demokrit: Atome, Leere, Bilder, die sie Eidola nennen, durch deren Einfall wir nicht nur sehen, sondern auch denken; die Unendlichkeit selbst, die sie Apeiria nennen, stammt ganz von ihm, dann die unzähligen Welten, die täglich entstehen und vergehen.

von lejla.t am 29.05.2023
So verändert er alles, was er berührt, und verdirbt es, und die folgenden Ideen stammen vollständig von Demokrit: Atome, leerer Raum und Bilder (die sie Phantome nennen), durch deren Einwirkung wir nicht nur sehen, sondern auch denken; der Begriff der Unendlichkeit (den sie Apeiron nennen) kommt gänzlich von ihm, ebenso wie die Vorstellung von zahllosen Welten, die täglich entstehen und vergehen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
atomi
atomos: EN: atom, ultimate component of matter, particle incapable of being divided
atomus: unteilbar, atomar, Atom
cogitemus
cogitare: denken, nachdenken, glauben, meinen, beabsichtigen, bedenken, erwägen
corrumpit
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
cotidie
cotidie: täglich, every day
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eidola
idolon: EN: specter, apparition
idolum: Götzenbild, Schattenbild
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
imagines
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
inane
inane: leerer Raum, leerer Raum, hollow, void
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
incursione
incursio: Angriff, Anlauf, Eindringen, Einfall, attack, raid
infinitio
infinitio: Undendlichkeit
innumerabiles
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
intereant
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mundi
mundus: Weltall, Welt, Erde, Menschheit, sauber, rein
mutat
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
nominant
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oriantur
ori: aufgehen, entstehen
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sed
sed: sondern, aber
sequitur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
videamus
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vocant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum