Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  257

Ecce autem alii minuti et angusti aut omnia semper desperantes aut malivoli, invidi, difficiles, lucifugi, maledici, monstruosi, alii autem etiam amatoriis levitatibus dediti, alii petulantes, alii audaces, protervi, idem intemperantes et ignavi, numquam in sententia permanentes, quas ob causas in eorum vita nulla est intercapedo molestiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nala.x am 17.07.2014
Schaut euch diese anderen Menschen an: die kleingeistigen und engstirnigen, die entweder ständig pessimistisch über alles sind oder boshaft, neidisch, schwierig, ungesellig, tratschsüchtig und schrecklich. Manche sind besessen von banalen Liebesaffären, manche sind unhöflich, manche sind rücksichtslos und arrogant und gleichzeitig undiszipliniert und feige, die niemals bei einer Meinung bleiben. Aufgrund all dessen sind ihre Leben erfüllt von ständigen Schwierigkeiten.

von gabriel.u am 12.10.2021
Seht her, da gibt es andere, klein und engstirnig, die entweder stets alles verzweifelt betrachten oder böswillig, neidisch, schwierig, lichtscheu, verleumderisch, monströs sind, andere sogar den amourösen Leichtfertigkeiten ergeben, wieder andere vorwitzig, andere kühn, unverschämt, gleichermaßen zügellos und feige, niemals bei einer Meinung bleibend, weshalb in ihrem Leben keine Unterbrechung der Plage existiert.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
amatoriis
amatorium: Liebestrank, Liebeszauber, Liebeslied, Gedicht über die Liebe
amatorius: liebend, Liebes-, galant, erotisch, Amatorisch
angusti
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
angustum: enger Raum, Engstelle, Meerenge, Schwierigkeit
audaces
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
causas
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
dediti
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
desperantes
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben, mutlos sein
difficiles
difficilis: schwierig, schwer, beschwerlich, mühsam, unzugänglich
ecce
ecce: siehe, schau, da!, sieh da!, schau mal!
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
ignavi
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intemperantes
intemperans: unmäßig, maßlos, zügellos, unbeherrscht, exzessiv
intercapedo
intercapedo: Zwischenraum, Abstand, Unterbrechung, Pause, Zwischenzeit
invidi
invidus: neidisch, missgünstig, gehässig, feindselig, neidvoll
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
levitatibus
levitas: Leichtigkeit, Leichtsinn, Unbeständigkeit, Frivolität, Glätte
lucifugi
lucifugus: lichtscheu, das Licht fliehend, Dunkelheit liebend
maledici
maledicus: lästernd, schmähend, verleumderisch, zänkisch, schimpfend, übelredend
maledicere: schmähen, lästern, verfluchen, beschimpfen, Böses sagen, verunglimpfen, verleumden, übel nachreden, schlechtmachen
malivoli
malivolus: boshaft, neidisch, übelwollend, gehässig, Übelwollender, Feind
minuti
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
molestiae
molestia: Beschwerde, Beschwerlichkeit, Last, Ärgernis, Belästigung, Mühe, Unbequemlichkeit
monstruosi
monstruosus: ungeheuerlich, monströs, monströsartig, unnatürlich, abscheulich, schrecklich, unheilvoll
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
permanentes
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
petulantes
petulans: frech, unverschämt, zudringlich, ausgelassen, mutwillig, übermütig
protervi
protervus: ungestüm, frech, unverschämt, dreist, gewalttätig, stürmisch, vorwitzig
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum