Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  110

Cum in omnes partes finium ambiorigis aut legiones aut auxilia dimisisset atque omnia caedibus, incendiis, rapinis vastasset, magno numero hominum interfecto aut capto labienum cum duabus legionibus in treveros mittit, quorum civitas propter germaniae vicinitatem cotidianis exercitata bellis cultu et feritate non multum a germanis differebat neque imperata umquam nisi exercitu coacta faciebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luisa.903 am 06.03.2022
Als er Legionen oder Hilfstruppen in alle Gebiete des Ambiorix gesandt und alles mit Schlachtungen, Bränden und Plünderungen verwüstet hatte, wobei eine große Anzahl von Menschen getötet oder gefangen genommen worden war, schickt er Labienus mit zwei Legionen gegen die Treverer, deren Staat aufgrund der Nähe zu Germanien, durch tägliche Kriege geschult, in Kultur und Wildheit nicht viel von den Germanen abwich und niemals Befehle ausführte, es sei denn, er wurde von einem Heer dazu gezwungen.

von yann.864 am 21.09.2021
Nachdem er Legionen und Hilfstruppen in alle Gebiete des Ambiorix gesandt und alles durch Töten, Verbrennen und Plündern verwüstet hatte, und nachdem er viele Menschen getötet oder gefangen genommen hatte, schickte er Labienus mit zwei Legionen gegen die Treverer. Dieser Stamm, der nahe bei Germanien lebte und durch ständige Kriegsführung abgehärtet war, war fast so wild und unzivilisiert wie die Germanen und würde niemals Befehle befolgen, es sei denn, er würde durch militärischen Druck dazu gezwungen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ambiorigis
ambiorix: Ambiorix, ein Fürst der Eburonen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
bellis
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caedibus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
capto
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
coacta
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
coactare: zwingen, nötigen, antreiben, drängen
cotidianis
cotidianus: täglich, alltäglich, gewöhnlich, üblich
cultu
cultus: Pflege, Bearbeitung, Anbau, Verehrung, Kult, Lebensweise, Bildung, Kleidung, Schmuck, bebaut, bestellt, gepflegt, verziert, geschmückt, gebildet, kultiviert
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
differebat
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dimisisset
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
duabus
duo: zwei
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitata
exercitare: üben, trainieren, ausbilden, beschäftigen, sich beschäftigen, verwalten, betreiben
exercitatus: geübt, erfahren, ausgebildet, trainiert, eingeübt, vielgeplagt
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feritate
feritas: Wildheit, Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Rohheit, Brutalität
feritare: schlagen, verwunden, stoßen, hauen
finium
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
germaniae
germania: Germanien, Deutschland
germanis
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendiis
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
interfecto
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
labienum
labia: Lippe, Rand, Saum
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legionibus
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mittit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numero: an der Zahl, der Anzahl nach
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapinis
rapina: Raub, Raubzug, Räuberei, Plünderung, Beraubung
treveros
treverus: Treverer (ein gallischer oder germanischer Stamm in der Nähe der Mosel)
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
vastasset
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
vicinitatem
vicinitas: Nachbarschaft, Nähe, Umgebung, Gegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum