Veneti reliquaeque item civitates cognito caesaris adventu certiores facti, simul quod quantum in se facinus admisissent intellegebant, legatos, quod nomen ad omnes nationes sanctum inviolatumque semper fuisset, retentos ab se et in vincula coniectos, pro magnitudine periculi bellum parare et maxime ea quae ad usum navium pertinent providere instituunt, hoc maiore spe quod multum natura loci confidebant.
von eliana925 am 26.01.2021
Die Veneter und die anderen Staaten erfuhren von Caesars Ankunft und erkannten die Schwere ihres Verbrechens - sie hatten Botschafter festgehalten und gefangen gesetzt, deren Status bei allen Völkern stets als heilig und unantastbar gegolten hatte - und begannen, dem Ausmaß ihrer Gefahr entsprechend Kriegsvorbereitungen zu treffen. Sie konzentrierten sich dabei besonders auf die Herrichtung ihrer Schiffe und fühlten sich umso sicherer, da sie der günstigen geografischen Lage sehr vertrauten.
von luis8985 am 02.04.2017
Die Veneter und die übrigen Staaten, nachdem sie von Caesars Ankunft erfahren und sich der Sache gewiss geworden waren, begannen gleichzeitig zu verstehen, welch schweres Verbrechen sie gegen sich selbst begangen hatten: Gesandte, deren Namen bei allen Völkern stets heilig und unantastbar gewesen war, waren von ihnen festgehalten und in Ketten gelegt worden. Entsprechend dem Ausmaß der Gefahr begannen sie, Krieg vorzubereiten und insbesondere jene Dinge bereitzustellen, die zum Gebrauch von Schiffen gehören, und zwar mit umso größerer Hoffnung, weil sie sehr auf die Beschaffenheit des Ortes vertrauten.