Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  025

Huius est civitatis longe amplissima auctoritas omnis orae maritimae regionum earum, quod et naves habent veneti plurimas, quibus in britanniam navigare consuerunt, et scientia atque usu rerum nauticarum ceteros antecedunt et in magno impetu maris atque aperto paucis portibus interiectis, quos tenent ipsi, omnes fere qui eo mari uti consuerunt habent vectigales.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Stella am 30.05.2023
Dieser Staat hat bei weitem den größten Einfluss über die gesamte Küstenlinie dieser Regionen, da die Veneter eine große Flotte besitzen, mit der sie regelmäßig nach Britannien segeln, sie in seemännischem Wissen und Erfahrung alle anderen übertreffen, und da es nur wenige Häfen entlang der weiten, exponierten Küste gibt - die sie kontrollieren - erheben sie Abgaben von fast allen, die diese Gewässer nutzen.

von mathilda849 am 08.10.2018
Von diesem Staat stammt bei weitem die größte Autorität der gesamten Meeresküste dieser Regionen, da die Veneter sehr viele Schiffe besitzen, mit denen sie gewöhnlich nach Britannien segeln, und in Kenntnissen und Erfahrung der Seewesen die anderen übertreffen und mit großer Kraft auf See und in offenen [Gewässern], wobei nur wenige Häfen dazwischenliegen, die sie selbst besitzen, haben sie fast alle, die jenes Meer zu benutzen pflegen, als Tributpflichtige.

Analyse der Wortformen

amplissima
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
antecedunt
antecedere: vorangehen
aperto
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertare: ausziehen, freimachen, entblößen, enthüllen, zeigen, preisgeben
aperto: ganz entblößen, ganz entblößen
apertum: auf, geöffnet, offensichtlich, open/exposed space, the open (air)
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctoritas
auctorita: Autorität, Macht
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
britanniam
britannia: Britannien
ceteros
ceterus: übriger, anderer
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consuerunt
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interiectis
intericere: dazwischenwerfen
interiectus: dazwischen liegend
interjicere: EN: put/throw between
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mari
mare: See, Meer
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
maritimae
maritimus: zum Meer gehörig, am Meer gelegen, Meeres-
nauticarum
nauticus: seemännisch, naval, sailors
naves
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
navigare
navigare: segeln, steuern, fahren
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orae
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
plurimas
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
portibus
portus: Hafen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regionum
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
tenent
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vectigales
vectigalis: steuerpflichtig, zu den Staatseinkünften gehörig, subject to taxation
veneti
venetum: EN: blue
venetus: meerfarbig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum