Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (II)  ›  102

Quas caesari esse amicas civitates arbitrabatur, his graviora onera iniungebat praesidiaque eo deducebat et iudicia in privatos reddebat qui verba atque orationem adversus rem publicam habuissent: eorum bona in publicum addicebat, provinciam omnem in sua et pompei verba iusiurandum adigebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabell834 am 20.02.2020
Er legte schwerere Lasten auf die Städte, die er als Caesar freundlich gesinnt glaubte, stationierte Besatzungen in ihnen und sprach Urteile gegen Privatpersonen, die sich gegen den Staat ausgesprochen hatten. Er beschlagnahmte deren Vermögen für öffentliche Zwecke und zwang die gesamte Provinz, einen Treueschwur auf ihn selbst und Pompejus zu leisten.

von lennardt.l am 28.10.2018
Über jene Städte, von denen er annahm, dass sie Caesar freundlich gesonnen seien, verhängte er schwerere Lasten und in diese führte er Besatzungen hinab und fällte Urteile gegen Privatpersonen, die Worte und Reden gegen die Republik gerichtet hatten: deren Güter dem öffentlichen Schatz zuweisend, zwang er die gesamte Provinz zum Eid in seinem und Pompejus' Namen.

Analyse der Wortformen

addicebat
addicere: zusprechen
adigebat
adicere: hinzufügen, erhöhen
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
amicas
amica: Freundin, Geliebte
amicare: besänftigen, versöhnlich stimmen, milde stimmen
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
arbitrabatur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
deducebat
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
graviora
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habuissent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniungebat
injungere: einfügen
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iusiurandum
iusiurandum: Schwur, Eid
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
onera
onerare: beladen, belasten, aufladen
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pompei
pompeius: EN: Pompeius
praesidiaque
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
que: und
privatos
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reddebat
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum