Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  212

Quibus mandatis acceptis massilienses portas caesari clauserant; albicos, barbaros homines, qui in eorum fide antiquitus erant montesque supra massiliam incolebant, ad se vocaverant; frumentum ex finitimis regionibus atque ex omnibus castellis in urbem convexerant; armorum officinas in urbe instituerant; muros portas classem reficiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jakob.8971 am 09.02.2024
Nach Erhalt dieser Befehle hatten die Massilienser die Tore für Caesar geschlossen; sie hatten die Albici, eine barbarische Völkerschaft, die seit alters her in ihrem Vertrauen standen und in den Bergen über Massilia wohnten, zu sich gerufen; sie hatten Getreide aus benachbarten Gebieten und allen Festungen in die Stadt gebracht; sie hatten Waffenwerkstätten in der Stadt eingerichtet; sie reparierten die Mauern, Tore und die Flotte.

von berat.925 am 09.08.2019
Nachdem sie diese Befehle erhalten hatten, hatten die Einwohner von Marseille ihre Tore gegen Caesar geschlossen. Sie hatten die Albicaner, ein Bergvolk, das seit langem ihre Verbündeten waren und in den Bergen über Marseille lebten, herbeigerufen. Sie hatten Getreide aus den umliegenden Gebieten und allen nahe gelegenen Festungen in die Stadt gebracht. Sie hatten Waffenfabriken in der Stadt eingerichtet und waren damit beschäftigt, die Mauern, Tore und Schiffe zu reparieren.

Analyse der Wortformen

acceptis
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
albicos
alba: Feiertagskleid, blank, bleich, weiß, weiss
albis: EN: Elbe
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
cos: Wetzstein
antiquitus
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barbaros
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
castellis
castella: EN: Castile (Spain)
castellum: Kastell, Festung, Befestigung, Zufluchtsort, befestigter Platz, fortress, stronghold, fortified settlement, refuge
classem
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
clauserant
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
convexerant
convehere: zusammenfahren
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
finitimis
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
frumentum
frumentum: Getreide
homines
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolebant
incolere: wohnen, bewohnen
instituerant
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
mandatis
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
massiliam
massilia: Marseille
montesque
mons: Gebirge, Berg
que: und
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
officinas
officina: Fabrik, Werkstatt
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reficiebant
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
regionibus
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vocaverant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum