Quo cum venisset, cognoscit missum a pompeio vibullium rufum, quem paucis ante diebus corfinio captum ipse dimiserat; profectum item domitium ad occupandam massiliam navibus actuariis septem, quas igilii et in cosano a privatis coactas servis, libertis, colonis suis compleverat; praemissos etiam legatos massilienses domum, nobiles adulescentes, quos ab urbe discedens pompeius erat adhortatus, ne nova caesaris officia veterum suorum beneficiorum in eos memoriam expellerent.
von aleyna.935 am 21.03.2016
Als er dort ankam, erfuhr er drei Dinge: dass Pompejus Vibullius Rufus gesandt hatte (den Caesar selbst kurz zuvor bei Corfinium gefangen und freigelassen hatte); dass Domitius aufgebrochen war, um Marseille mit sieben schnellen Schiffen zu erobern, die er von Privatpersonen in der Nähe von Giglio und Cosa requiriert und mit Sklaven, Freigelassenen und seinen eigenen Pächtern bemannt hatte; und dass Massalische Gesandte, junge Adlige, vorausgeschickt worden waren – diese Männer hatte Pompejus bei seinem Abschied aus Rom ermahnt, Caesars jüngste Gunsterweise nicht die Erinnerung an seine früheren Wohltaten vergessen zu lassen.
von mattis.942 am 14.02.2024
Als er dorthin gekommen war, erfährt er, dass Vibullius Rufus von Pompeius gesandt worden war, den er selbst wenige Tage zuvor bei Corfinium gefangen genommen und freigelassen hatte; ebenso, dass Domitius aufgebrochen war, um Massilia mit sieben Transportschiffen zu besetzen, die er in Igilium und im Gebiet von Cosa mit Sklaven, Freigelassenen und seinen eigenen Kolonisten gefüllt hatte, die von Privatpersonen requiriert worden waren; und dass auch Gesandte der Massilienser vorausgeschickt worden waren, edle junge Männer, die Pompeius bei seiner Abreise aus der Stadt ermahnt hatte, nicht zu erlauben, dass Caesars neue Dienste die Erinnerung an seine eigenen alten Wohltaten verdrängen.