Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  381

Praetergressus urbem, ad pellaeum, quod uocant, biduum moratus, p· nasicam et q· maximum filium cum parte copiarum ad depopulandos illyrios, qui persea iuuerant bello, misit iussos ad oricum sibi occurrere; ipse epirum petens quintis decimis castris passaronem peruenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.8979 am 07.11.2023
Nachdem er die Stadt passiert hatte, verweilte er zwei Tage am Pellaeum, wie sie es nennen, und sandte Publius Nasica und Quintus Maximus, den Sohn, mit einem Teil der Truppen aus, um die Illyrier, die Perseus im Krieg unterstützt hatten, zu verwüsten, wobei er ihnen befahl, ihn in Oricum zu treffen; er selbst, Epirus suchend, erreichte in der fünfzehnten Lagerstation Passaron.

von cathaleya865 am 27.10.2017
Nachdem er die Stadt passiert hatte, verweilte er zwei Tage an einem Ort namens Pellaeum. Von dort aus sandte er Publius Nasica und Quintus Maximus den Jüngeren mit einem Teil seiner Truppen aus, um das Gebiet der Illyrier zu verwüsten, die Perseus während des Krieges unterstützt hatten, und befahl ihnen ihnen, ihn in Oricum wieder zu treffen. Er selbst wandte sich nach Epirus und erreichte nach fünfzehn Marschtagen Passaron.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
biduum
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
copiarum
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decimis
decem: zehn
decima: Zehnter, Zehntel, Zehntabgabe
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
depopulandos
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussos
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iuuerant
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
moratus
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
moratus: mit Sitten versehen, gesittet, mit Charakter
nasicam
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nasus: Nase, Geruchssinn, Spürsinn
sica: Dolch, Kurzschwert, Krummdolch, Mörderdolch
occurrere
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
oricum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
origa: Wagenlenker, Zügel
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
persea
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
peruenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
petens
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praetergressus
praetergredi: vorbeigehen, vorübergehen, überschreiten, übertreffen, auslassen, vernachlässigen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quintis
quinque: fünf
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum