Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  324

Quo cum perseus obuiam amphipoli omni solutus custodia processisset, id diei iter est, ipsum quidem benigne adlocutus est; ceterum postquam in castra ad amphipolim uenit, grauiter increpuisse traditur c· sulpicium, primum quod persea tam procul a se uagari per prouinciam passus esset, deinde quod adeo indulsisset militibus, ut nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua pateretur; referrique tegulas et refici detecta, sicut fuerant, iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.951 am 21.04.2015
Als Perseus, von jeglicher Bewachung befreit, ihm bei Amphipolis entgegengekommen war, was einer Tagesreise entspricht, sprach er ihn zunächst freundlich an; nachdem er jedoch ins Lager bei Amphipolis gekommen war, wird berichtet, dass er Caius Sulpicius heftig tadelte, zunächst weil er Perseus so weit von sich entfernt durch die Provinz hatte wandern lassen, und dann weil er den Soldaten derart nachsichtig gewesen war, dass er ihnen erlaubte, Dachziegel von den Stadtmauern für ihre Winterquartiere abzunehmen; und er befahl, die Ziegel zurückzubringen und die entblößten Stellen so wiederherzustellen, wie sie zuvor waren.

von anne.9942 am 01.02.2021
Als Perseus, der nicht mehr bewacht wurde, ihm in Amphipolis entgegenkam - eine Tagesreise entfernt - begrüßte er ihn zunächst freundlich. Nachdem er jedoch im Lager bei Amphipolis angekommen war, soll er Gaius Sulpicius eine strenge Rüge erteilt haben. Zunächst kritisierte er ihn dafür, Perseus so frei in der Provinz herumstreifen gelassen zu haben, und dann dafür, gegenüber den Soldaten zu nachsichtig gewesen zu sein, indem er ihnen erlaubte, Dachziegel von den Stadtmauern zu entfernen, um ihre Winterunterkünfte zu decken. Er befahl, alle Ziegel zurückzulegen und die freiliegenden Mauerabschnitte in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adlocutus
adloqui: ansprechen, mit jemandem sprechen
benigne
benigne: wohlwollend, gütig, sanft, zuvorkommend
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
detecta
detegere: abdecken, entdecken
diei
dies: Tag, Datum, Termin
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
grauiter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
hibernacula
hibernaculum: Winterzelt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
increpuisse
increpare: rasseln, klirren, schallen
indulsisset
indulgere: nachsichtig
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iter
ire: laufen, gehen, schreiten
iter: Reise, Weg, Marsch
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
militibus
miles: Soldat, Krieger
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
nudare
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
obuiam
obviam: entgegen
obvius: begegnend, easy
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pateretur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
per
per: durch, hindurch, aus
persea
persa: die Parther, native of Persia
perseus
persa: die Parther, native of Persia
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
processisset
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
referrique
que: und
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
refici
refigere: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, erneuern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
solutus
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
solutus: gelöst, ungebunden, veröffentlicht
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sulpicium
sulpicius: EN: Sulpician
tam
tam: so, so sehr
tegenda
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tegulas
tegula: Dachziegel, Dachziegel
tegulis
tegula: Dachziegel, Dachziegel
traditur
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
uagari
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
uenit
venire: kommen
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum