Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  260

Ideo bello persequendos esse credunt alii; alii uestrum uoluisse quidem nos hoc, non tamen ob id bello persequendos esse: neque moribus neque legibus ullius ciuitatis ita conparatum esse, ut, si qui uelit inimicum perire, si nihil fecerit, quo id fiat, capitis damnetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa952 am 01.07.2020
Daher glauben einige, sie müssten mit Krieg verfolgt werden; andere von euch (glauben), dass wir dies zwar gewünscht hätten, jedoch nicht deshalb mit Krieg verfolgt werden sollten: Weder nach den Sitten noch nach den Gesetzen irgendeines Staates ist es so eingerichtet, dass jemand, der einen Feind sterben sehen möchte, wenn er nichts getan hat, wodurch dies geschehen könnte, zum Tode verurteilt werde.

von lorenz.871 am 02.10.2021
Einige glauben, wir sollten Krieg gegen sie führen; andere unter euch meinen, dass wir zwar dieses Ergebnis gewollt haben mögen, es aber keine Rechtfertigung für einen Kriegseinsatz ist. Die Gesetze oder Bräuche keiner Gesellschaft besagen, dass jemand die Todesstrafe nur dafür erleiden sollte, dass er den Untergang eines Feindes wünscht, wenn er nichts getan hat, um dies tatsächlich herbeizuführen.

Analyse der Wortformen

alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
conparatum
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
conparatus: EN: proportion
credunt
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
damnetur
damnare: verurteilen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Ideo
ideo: dafür, deswegen
inimicum
inimicus: feindlich, verfeindet, Feind
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
ob
ob: wegen, aus
perire
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
persequendos
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uelit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
uestrum
vester: euer, eure, eures
ullius
ullus: irgendein
uoluisse
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum