Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  483

Ac ne illo ipso quidem die aut consuli aut regi pugnare placebat, regi, quod nec fessos, ut pridie, ex uia neque trepidantis in acie instruenda et uixdum compositos adgressurus erat, consuli, quod in nouis castris non ligna, non pabulum conuectum erat, ad quae petenda ex propinquis agris magna pars militum e castris exierat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marleen.939 am 11.08.2014
Und nicht einmal an jenem Tag selbst gelüstete es den Konsul oder den König zu kämpfen - den König, weil er sie nicht erschöpft, wie am Vortag, von der Reise angreifen wollte, noch in der Schlachtaufstellung nervös und kaum geordnet, den Konsul, weil im neuen Lager weder Holz noch Futter gesammelt worden war, um dessentwillen ein großer Teil der Soldaten aus dem Lager in die umliegenden Felder ausgezogen war.

von rosalie.u am 13.04.2018
Weder der Konsul noch der König wollten an jenem Tag kämpfen. Der König hielt sich zurück, weil er keine Truppen angreifen wollte, die im Gegensatz zum Vortag weder vom Marsch erschöpft noch bei der Formierung ihrer Schlachtlinien gehetzt waren und nun ordnungsgemäß organisiert waren. Der Grund des Konsuls war, dass im neuen Lager weder Holz noch Futtermittel gesammelt worden waren und viele seiner Soldaten ausgezogen waren, um diese Vorräte von den umliegenden Feldern zu holen.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adgressurus
adcredere: angreifen, sich nähern, herangehen, etwas Glauben schenken, glauben an
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
compositos
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
conuectum
convehere: zusammenfahren
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exierat
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
fessos
fessus: erschöpft, müde
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instruenda
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ligna
lignum: Holz
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nouis
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pabulum
pabulum: Futter, Gras
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
petenda
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
placebat
placere: gefallen, belieben, zusagen
pridie
pridie: am Tage vorher, tags vorher
propinquis
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
pugnare
pugnare: kämpfen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regi
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
trepidantis
trepidans: EN: trembling, anxious
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
uia
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
uixdum
vixdum: kaum noch, only just
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum