Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  294

Postquam neque elicere poenum ad certamen obuersati castris poterant neque castrorum oppugnatio facilis erat, urbem ascuam, quo fines hostium ingrediens hasdrubal frumentum commeatusque alios convexerat, vi capiunt omnique circa agro potiuntur; nec iam aut in agmine aut in castris ullo imperio contineri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josef.841 am 24.11.2015
Da sie die Karthager trotz ihrer Positionierung nahe dem Lager nicht zum Kampf locken konnten und eine direkte Erstürmung des Lagers zu schwierig erschien, eroberten sie gewaltsam die Stadt Ascua, in der Hasdrubal bei seinem ersten Einmarsch in feindliches Gebiet Getreide und andere Vorräte gelagert hatte. Sie nahmen dann die gesamte umliegende Landschaft in Besitz, aber zu diesem Zeitpunkt waren die Soldaten weder auf dem Marsch noch im Lager mehr zu kontrollieren.

von freya.906 am 24.05.2014
Nachdem sie weder den Punier zur Schlacht vor dem Lager herauslocken noch das Lager leicht erstürmen konnten, eroberten sie mit Gewalt die Stadt Ascua, in die Hasdrubal beim Eindringen in das Feindesgebiet Getreide und andere Vorräte gebracht hatte, und gewannen die Kontrolle über das gesamte umliegende Land; und nun konnten sie weder in der Kolonne noch im Lager durch irgendeinen Befehl zurückgehalten werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
alios
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
capiunt
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
commeatusque
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
usque: bis, in einem fort
contineri
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
convexerat
convehere: zusammenfahren
elicere
eligere: auswählen, wählen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facilis
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
frumentum
frumentum: Getreide
hasdrubal
hasdrubal: Bruder Hannibals
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imperio
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingrediens
ingredi: hineinschreiten, eintreten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
obuersati
obversari: EN: appear before one
omnique
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
que: und
oppugnatio
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
poenum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
Postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potiuntur
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ullo
ullus: irgendein
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum