Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  069

Cum sibi nihil uiui relicum praeterquam linguam ad deplorandas patriae suae calamitates praefatus esset, exposuit ciuitatis primum suae benefacta et uetera et ea, quae persei bello praestitissent ducibus exercitibusque romanis; tum quae primo c· lucretius in populares suos praetor romanus superbe, auare, crudeliter fecisset; deinde quae tum cum maxime l· hortensius faceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Jasper am 16.09.2022
Nachdem er erklärt hatte, dass ihm nichts mehr geblieben sei als seine Stimme, um die Unglücke seines Landes zu beklagen, beschrieb er zunächst die Dienste seiner Stadt, sowohl die alten als auch die, die sie kürzlich den römischen Befehlshabern und Armeen während des Krieges mit Perseus geleistet hatte. Dann schilderte er, wie der römische Statthalter Gaius Lucretius sein Volk mit Arroganz, Habgier und Grausamkeit behandelt hatte, und erklärte schließlich, was Lucius Hortensius selbst in diesem Moment tat.

von bela.j am 18.10.2014
Als er zuvor erklärt hatte, dass ihm nichts Lebendes geblieben sei außer seine Zunge zum Beklagen der Unglücke seiner Heimat, legte er zunächst die guten Taten seines Staates dar, sowohl die alten als auch jene, die sie im Krieg gegen Perseus den römischen Führern und Armeen erwiesen hatten; dann was Caius Lucretius, der römische Prätor, hochmütig, habgierig und grausam gegen seine Mitbürger getan hatte; dann was Lucius Hortensius zu eben diesem Zeitpunkt tat.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auare
avare: habgierig, geizig, begehrlich, unersättlich
avarus: geizig, habsüchtig, gierig, habgierig, geldgierig, knauserig, Geiziger, Habsüchtiger, Geizhals
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
benefacta
benefactum: Wohltat, Gefallen, Verdienst, Nutzen
benefacere: wohltun, Gutes tun, beglücken, fördern, bevorzugen
beneferi: wohltun, Gutes tun, segnen, begünstigen, freundlich behandeln
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
calamitates
calamitas: Unglück, Unheil, Katastrophe, Schaden, Verlust, Niederlage, Missgeschick
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
crudeliter
crudeliter: grausam, brutal, unmenschlich, heftig, unbarmherzig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
deplorandas
deplorare: beklagen, betrauern, bejammern, beweinen, sich beklagen über, für verloren erklären
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitibusque
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
que: und, auch, sogar
exposuit
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hortensius
hortensius: zum Garten gehörig, Garten-, gartenbezüglich
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
linguam
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
lucretius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nihil
nihil: nichts
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
persei
persis: persisch, zu Persien gehörig, Persien
populares
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praefatus
praefari: vorher sagen, voraussagen, vorhersagen, vorher erwähnen, einleitend sagen
praestitissent
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relicum
relicus: übrig, verbleibend, restlich, künftig, bevorstehend
relicum: Rest, Überrest, Überbleibsel, Leichnam (Pl.), übriggeblieben, verlassen
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
superbe
superbe: stolz, hochmütig, überheblich, prächtig, herrlich
superbus: stolz, hochmütig, überheblich, arrogant, prächtig, erhaben
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uetera
veter: alt, erfahren, altgedient, ehemalig, erfahren, Veteran
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
uiui
vivus: lebendig, lebend, lebhaft, natürlich, lebensnah
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum