Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  047

Sed indicta causa damnari absentem consularem uirum iniurium esse, cum is rei publicae causa absit; ubi ex macedonia redisset c· cassius, tum, si coram eum arguere uellent, cognita re senatum daturum operam, uti satisfiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maryam8915 am 07.10.2017
Es wäre ungerecht, einen ehemaligen Konsul in seiner Abwesenheit ohne Anhörung zu verurteilen, besonders da er in Staatsangelegenheiten unterwegs war. Sobald er aus Mazedonien zurückgekehrt sei, würde der Senat, sollten sie Anklage gegen ihn erheben wollen, sicherstellen, dass die Angelegenheit angemessen untersucht und geklärt wird.

von ahmad.9815 am 24.09.2017
Aber einen abwesenden Mann konsularischen Ranges ohne Anhörung zu verurteilen, ist ungerecht, da er zum Wohle der Republik abwesend ist; wenn Caius Cassius aus aus Mazedonien zurückgekehrt sein wird, dann, wenn sie ihn persönlich anklagen wollen, wird der Senat nach Prüfung der Angelegenheit Sorge tragen, dass Genugtuung erfolgt.

Analyse der Wortformen

absentem
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentare: EN: send away, cause one to be absent
absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
arguere
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcuare: krümmen
arguere: beschuldigen, argue, allege
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cassius
cassius: EN: Cassius, Roman gens
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
consularem
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
coram
cora: EN: pupil of the eye
coram: angesichts, angesichts, face-to-face, before
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
damnari
damnare: verurteilen
daturum
dare: geben
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
indicta
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indictus: ungesagt
iniurium
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
macedonia
macedonia: EN: Macedonia
macedonius: EN: Macedonian, of/from/belonging to Macedonia
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redisset
redire: zurückkehren, zurückgehen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
satisfiat
satisferi: EN: be satisfied
Sed
sed: sondern, aber
senatum
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
uirum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum