Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  176

Ti· gracchi primum bona consecrauit, quod in multa pignoribusque eius, qui tribunum appellasset, intercessioni non parendo se in ordinem coegisset; c· claudio diem dixit, quod contionem ab se auocasset; et utrique censori perduellionem se iudicare pronuntiauit diemque comitiis a c· sulpicio praetore urbano petit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fatima.976 am 09.09.2022
Er verfügte die Beschlagnahmung des Vermögens von Tiberius Gracchus, weil dieser, als jemand einen Tribun wegen Geldstrafen und beschlagnahmtem Eigentum angerufen hatte, das ordnungsgemäße Verfahren untergraben hatte, indem er das Veto des Tribuns ignorierte. Er setzte zudem einen Gerichtstermin für Gaius Claudius an, der eine seiner Versammlungen gestört hatte. Darüber hinaus kündigte er an, beide Zensoren wegen Hochverrats zu verfolgen, und bat Gaius Sulpicius, den Stadtpraetor, einen Termin für den öffentlichen Prozess festzulegen.

von friederike.847 am 04.02.2024
Er beschlagnahmte die Güter des Tiberius Gracchus, weil dieser sich in einer Angelegenheit der Geldbuße und Sicherheiten desjenigen, der einen Volkstribun angerufen hatte, durch Nichtbeachten des Einspruchs in Ordnung gebracht hatte; gegen Gaius Claudius eröffnete er ein Verfahren, weil dieser eine Versammlung von ihm weggeführt hatte; und gegen beide Zensoren verkündete er, dass er Hochverrat richte, und forderte von Gaius Sulpicius, dem städtischen Prätor, einen Tag für die Volksversammlung.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
appellasset
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
auocasset
avocare: ablenken
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censori
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
claudio
claudius: EN: Claudius
coegisset
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
consecrauit
consecrare: einweihen, widmen
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
diem
dies: Tag, Datum, Termin
diemque
dies: Tag, Datum, Termin
que: und
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intercessioni
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Unterbrechung
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
parendo
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
perduellionem
perduellio: Hochverrat
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
pignoribusque
pignus: Pfand, hostage, mortgage
que: und
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pronuntiauit
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sulpicio
sulpicius: EN: Sulpician
Ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum