Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  090

Censa sunt ciuium romanorum capita ducenta sexaginta nouem milia et quindecim, minor aliquanto numerus, quia l· postumius consul pro contione edixerat, qui socium latini nominis ex edicto c· claudi consulis redire in ciuitates suas debuissent, ne quis eorum romae, et omnes in suis ciuitatibus censerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paulina931 am 26.11.2023
Die Volkszählung ergab 269.015 römische Bürger, eine etwas geringere Zahl, da der Konsul Postumius der Versammlung angekündigt hatte, dass diejenigen Verbündeten mit latinischem Status, die laut der Verordnung des Konsuls Claudius in ihre Heimatstädte zurückkehren mussten, nicht in Rom, sondern in ihren eigenen Städten gezählt werden sollten.

von mathea.i am 02.04.2014
Gezählt wurden römische Bürger in einer Gesamtzahl von zweihundertneunundsechzigtausendfünfzehn, eine etwas geringere Zahl, weil L. Postumius, der Konsul, vor der Versammlung verkündet hatte, dass diejenigen Verbündeten lateinischen Namens gemäß dem Edikt des Konsuls C. Claudius in ihre eigenen Städte zurückkehren sollten, damit keiner von ihnen in Rom und alle in ihren eigenen Städten gezählt würden.

Analyse der Wortformen

aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capita
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
Censa
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
censerentur
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ciuitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contione
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
debuissent
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
ducenta
ducenti: zweihundert
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
edixerat
edicere: offen heraussagen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latini
latinus: lateinisch, latinisch
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nominis
nomen: Name, Familienname
nouem
novare: erneuern
novem: neun
numerus
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
postumius
ius: Recht, Pflicht, Eid
ponere: setzen, legen, stellen
postis: Pfosten, Türe
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quindecim
quindecim: fünfzehn
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
romae
roma: Rom
romanorum
romanus: Römer, römisch
sexaginta
sexaginta: sechzig
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum