Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  696

Cum operibus lentior oppugnatio esset, scalas per manipulos diuidi praetor iussit, ut corona undique moenia adgressurus, eo magis suffecturam ad id multitudinem ratus, quod, qua parte palus urbem cingit, nec adtinebat oppugnari nec poterat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin969 am 23.07.2014
Da die Belagerungsarbeiten die Erstürmung verzögerten, befahl der Prätor, Leitern an die Manipel zu verteilen, um die Mauern von allen Seiten mit einem Truppenring anzugreifen. Er glaubte, dass die Menge dafür umso ausreichender sein würde, da die Stelle, an der der Sumpf die Stadt umgibt, weder angegriffen werden musste noch angegriffen werden konnte.

von maksim.q am 22.08.2014
Da die Belagerungsarbeiten nur langsam vorankamen, befahl der Prätor, Leitern an die Infanterieeinheiten zu verteilen. Er plante, die Stadtmauern von allen Richtungen mit einer umzingelten Streitmacht anzugreifen und glaubte, genügend Männer dafür zu haben, da der Teil der Stadt, der an ein Sumpfgebiet grenzte, weder angegriffen werden musste noch angegriffen werden konnte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adgressurus
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
adtinebat
adtinere: sich beziehen auf, betreffen, angehören, festhalten, behalten
cingit
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
corona
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
coronare: krönen, bekränzen, mit einem Kranz versehen, ehren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diuidi
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
lentior
lentus: langsam, zögernd, säumig, ruhig, gelassen, sanft, biegsam, geschmeidig, zäh, klebrig, gleichgültig, teilnahmslos, nachlässig, sorglos
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
manipulos
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
operibus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
oppugnari
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnatio
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
palus
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
scalas
scala: Leiter, Treppe, Stiege, Aufstiegsmittel, Tonleiter
suffecturam
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum