Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  646

Perseus, in mediam inuectus aciem, graecos primo impetu auertit; quibus fusis cum grauis ab tergo instaret hostis, thessalorum equitatus, qui a laeuo cornu breui spatio diiunctus in subsidiis fuerat extra concursum, primo spectator certaminis, deinde inclinata re maxumo usui fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benjamin857 am 29.08.2020
Perseus stürmte in die Mitte der Schlachtlinie und schlug die Griechen beim ersten Angriff zurück; nachdem diese geschlagen waren und ein schwerer Feind von hinten drängte, erwies sich die thessalische Reiterei, die vom linken Flügel in kurzer Entfernung in Reserve außerhalb des Gefechts stand, zunächst als Beobachter der Schlacht und dann, als sich die Lage wendete, als von größter Nützlichkeit.

von lewi853 am 14.05.2022
Perseus stürmte in die Mitte der Schlachtlinie und trieb die Griechen sofort zurück. Nachdem er sie in die Flucht geschlagen hatte, erwies sich die thessalische Kavallerie, die in kurzer Entfernung vom linken Flügel als Reservekraft positioniert war, als äußerst wertvoll, während eine starke Feindeseinheit von hinten hart bedrängte. Sie hatten die Schlacht zunächst nur beobachtet, doch als sich das Kampfgeschehen wendete, machten sie einen entscheidenden Unterschied.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
auertit
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
breui
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
concursum
concurrere: zusammenlaufen, übereinstimmen, zusammenstoßen, zusammentreffen
concursus: Auflauf, das Zusammenlaufen, Zusammenlaufen, collision, charge/attack
cornu
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
diiunctus
dijungere: EN: unyoke
dijunctus: EN: separated/distant/disconnected/set apart
equitatus
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fusis
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
grauis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinata
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
instaret
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
inuectus
invehere: heranführen
laeuo
laevus: ungeschickt, links, töricht, unbequem, ungünstig, unselig
maxumo
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
mediam
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
Perseus
persa: die Parther, native of Persia
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
spectator
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
spectator: Zuschauer, Beobachter, Betrachter
subsidiis
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
tergo
tergere: reiben, wischen
tergum: Rücken, der Rücken, rear
usui
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum