Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  647

Cedentes enim sensim integris ordinibus, postquam se eumenis auxiliis adiunxerunt, et cum eo tutum inter ordines suos receptum sociis fuga dissipatis dabant et, cum minus conferti hostes instarent, progredi etiam ausi multos fugientium obuios exceperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlen838 am 20.04.2023
Denn sie zogen sich langsam mit intakten Reihen zurück, nachdem sie sich den Hilfstruppen des Eumenes angeschlossen hatten, und mit ihm gewährten sie den in Flucht zerstreuten Verbündeten einen sicheren Rückzug zwischen ihren Reihen, und als die Feinde weniger dicht gedrängt drängten, wagten sie sogar vorzurücken und fingen viele der fliehenden Gegner auf ihrem Weg ab.

von franziska.9866 am 04.09.2017
Als sie langsam und in geschlossenen Formationen zurückwichen, schlossen sie sich den Hilfstruppen des Eumenes an. Gemeinsam verschafften sie ihren versprengten Verbündeten einen sicheren Rückzugsweg durch ihre Reihen. Als dann der Angriff des Feindes an Geschlossenheit verlor, wagten sie sogar vorzurücken und konnten viele ihrer fliehenden Kameraden retten, die ihnen begegneten.

Analyse der Wortformen

adiunxerunt
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
ausi
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
auxiliis
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
Cedentes
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
conferti
confercire: vollstopfen
confertus: EN: crowded/pressed together/thronging, crammed (with), abounding (in) (w/ABL)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dabant
dare: geben
dissipatis
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eumenis
eu: gut
mena: EN: small sea-fish
exceperunt
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fugientium
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
instarent
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
integris
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
obuios
obvius: begegnend, easy
ordines
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordinibus
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
progredi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
receptum
receptum: Verpflichtung
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sensim
sensim: langsam, allmählich, kaum merklich
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tutum
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum