Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  408

Senatus censuit satis habendum quod praetor iusiurandum polliceretur; libros primo quoque tempore in comitio cremandos esse; pretium pro libris, quantum q· petilio praetori maiorique parti tribunorum plebis uideretur, domino soluendum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnya912 am 29.11.2018
Der Senat beschloss, dass der Eid des Prätors ausreichen würde; dass die Bücher so bald wie möglich auf dem öffentlichen Platz verbrannt werden sollten; und dass der Besitzer für die Bücher mit einem Betrag entschädigt werden sollte, den der Prätor Quintus Petilius und der Mehrheit der Volkstribunen als angemessen erachteten.

von kristine.902 am 08.10.2016
Der Senat beschloss, es sei ausreichend, dass der Prätor einen Eid verspricht; die Bücher seien zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Comitium zu verbrennen; der Preis für die Bücher, so viel dem Quintus Petilius dem Prätor und der Mehrheit der Volkstribunen angemessen erscheine, sei dem Besitzer zu zahlen.

Analyse der Wortformen

censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
comitio
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
cremandos
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habendum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iusiurandum
iusiurandum: Schwur, Eid
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
parti
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
petilio
ilion: EN: Ilium, Troy
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
polliceretur
polliceri: versprechen
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
Senatus
senatus: Senat
soluendum
solvere: lösen, auflösen, befreien, bezahlen
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tribunorum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum