Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  431

Senatus censuit satis habendum quod praetor iusiurandum polliceretur; libros primo quoque tempore in comitio cremandos esse; pretium pro libris, quantum q.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Senatus
senatus: Senat
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
habendum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
iusiurandum
iusiurandum: Schwur, Eid
polliceretur
polliceri: versprechen
libros
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
comitio
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
cremandos
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum