Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  536

Itaque collega meus uel in alia causa inimicitias exerceat, uel, si in hac utique mauult, retineat ambraciensis suos in aduentum m· fuluii; ego nec de ambraciensibus nec de aetolis decerni quicquam absente m· fuluio patiar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magnus.875 am 22.03.2020
Daher möge mein Kollege entweder Feindseligkeiten in einem anderen Fall ausüben, oder, wenn er es in diesem Fall besonders bevorzugt, möge er seine Ambracienser bis zur Ankunft von M. Fulvius zurückhalten; ich werde nicht zulassen, dass über die Ambracienser oder die Ätoler etwas beschlossen wird in Abwesenheit von M. Fulvius.

von yasmin.h am 30.12.2022
Mein Kollege soll entweder seine Groll in einer anderen Angelegenheit verfolgen, oder, wenn er wirklich darauf besteht, soll er seine ambracischen Gefangenen bis zur Ankunft von Marcus Fulvius festhalten; ich werde nicht zulassen, dass während der Abwesenheit von Marcus Fulvius Entscheidungen über die Ambracier oder Ätolier getroffen werden.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
aduentum
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decerni
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
ego
ego: ich, meiner
exerceat
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimicitias
inimicitia: Feindschaft, Feindseligkeit, Feindverhältnis, persönlicher Hass, Animosität
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
m
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
mauult
mavult: zieht vor, möchte lieber
meus
meus: mein, meine, meines, meinige
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
patiar
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
retineat
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
utique
utique: sicherlich, gewiss, jedenfalls, auf jeden Fall, unbedingt, sowieso

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum