Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  256

Ipse cum maxima parte copiarum, qua aequissimum aditum praebebat mons, ascendit; l· manlium fratrem ab hiberno ortu, quoad loca patiantur et tuto possit, subire iubet; si qua periculosa et praerupta occurrant, non pugnare cum iniquitate locorum neque inexsuperabilibus uim adferre, sed obliquo monte ad se declinare et suo agmini coniungi; c· heluium cum tertia parte circuire sensim per infima montis, deinde ab occasu aestiuo erigere agmen.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elin.n am 07.03.2021
Er selbst stieg mit dem größten Teil der Streitkräfte dort auf, wo der Berg den ebensten Zugang bot; er befiehlt seinem Bruder L. Manlius, von Seiten des Winteraufgangs so weit vorzurücken, wie es die Ortsgegebenheiten erlauben und sicher möglich ist; sollten gefährliche und steile Stellen auftreten, soll er nicht gegen die ungünstige Beschaffenheit des Geländes kämpfen noch Gewalt gegen unüberwindbare Hindernisse anwenden, sondern sich seitlich am Berghang zu ihm hinwenden und seinem Truppenzug anschließen; C. Helvius soll mit dem dritten Teil allmählich durch die untersten Teile des Berges kreisen und dann von Seiten des Sommersonnenuntergangs den Truppenzug aufsteigen lassen.

von emir956 am 13.02.2023
Er stieg mit dem Großteil seiner Truppen den Berg hinauf, wo der Hang den einfachsten Zugang bot. Er befahl seinem Bruder L. Manlius, von Nordosten so weit vorzurücken, wie es das Gelände erlaubte und es sicher war. Sollte er gefährliche oder steile Bereiche antreffen, sollte er nicht gegen die ungünstigen Geländebedingungen kämpfen oder versuchen, unpassierbare Stellen zu durchqueren, sondern stattdessen diagonal über den Berg zu ihm zu ziehen und sich seiner Kolonne anzuschließen. C. Helvius erhielt den Befehl, langsam den Fuß des Berges zu umkreisen mit einem Drittel der Kräfte und dann seine Kolonne von Nordwesten her hinaufzuführen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adferre
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aequissimum
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aestiuo
aestivum: Sommerwohnung, Sommerlager, Sommerweide
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
aestivare: den Sommer verbringen, sommerwohnen, den Sommer überdauern, sich im Sommer aufhalten
aestivo: Sommerlager, Sommerweide, Sommeraufenthalt
agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
agmini
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
ascendit
ascendere: aufsteigen, ersteigen, hinaufsteigen, emporsteigen, besteigen, sich erheben
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
circuire
circuire: umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, patrouillieren
coniungi
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
copiarum
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
declinare
declinare: abbiegen, ausweichen, vermeiden, sich neigen, sich beugen, abwenden, ablehnen, verweigern, deklinieren
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
erigere
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratrem
frater: Bruder
heluium
he: diese (Frauen), ach!, o!
heluari: schlemmen, prassen, vergeuden, verschwenden
lues: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Unglück, Plage, Verderben
hiberno
hibernum: Winterlager
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterlager liegen
inexsuperabilibus
inexsuperabilis: unüberwindlich, unbesiegbar, unübersteiglich, unübertrefflich
infima
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
infimare: herabsetzen, erniedrigen, verunglimpfen, in den Schmutz ziehen
iniquitate
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locorum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manlium
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
mons
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
monte
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
montis
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obliquo
obliquus: schief, schräg, seitlich, indirekt, verstohlen, neidisch, schräg, seitwärts, indirekt
occasu
occasus: Untergang, Sonnenuntergang, Westen, Verfall, Ende
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
occurrant
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
ortu
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
patiantur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
periculosa
periculosus: gefährlich, gefahrvoll, riskant, bedenklich
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
praerupta
praerumpere: vorn abbrechen, vorher abbrechen, abbrechen, entreißen, wegreißen
praeruptus: schroff, steil, abschüssig, jäch, zerklüftet
pugnare
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sensim
sensim: langsam, allmählich, nach und nach, unmerklich, kaum merklich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
subire
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
tuto
tuto: sicher, gefahrlos, ungefährdet
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
tutare: schützen, verteidigen, behüten, bewachen, sichern
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum