Elei tamen post fugatum ex graecia antiochum legatis achaeorum lenius responderant: dimisso praesidio regio cogitaturos se, quid sibi faciendum esset: messenii sine responso dimissis legatis mouerant bellum, trepidique rerum suarum, cum iam ager effuso exercitu passim ureretur castraque prope urbem poni uiderent, legatos chalcidem ad t· quinctium, auctorem libertatis, miserunt, qui nuntiarent messenios romanis, non achaeis et aperire portas et dedere urbem paratos esse.
von leony.839 am 23.04.2018
Nachdem Antiochus aus Griechenland vertrieben worden war, hatten die Eleer den achäischen Gesandten eine mildere Antwort gegeben: Sobald die königliche Besatzung abgezogen sei, würden sie überlegen, welche Maßnahmen zu ergreifen seien. Die Messenier hingegen hatten die Gesandten ohne Antwort entlassen und einen Krieg begonnen. Als sie jedoch über ihre Lage besorgt wurden, da ihr Gebiet überall von einem umherziehenden Heer verwüstet wurde und sie Lager in der Nähe ihrer Stadt errichtet sahen, sandten sie Gesandte nach Chalcis zu Titus Quinctius, dem Verfechter ihrer Freiheit. Diese Gesandten sollten verkünden, dass die Messenier bereit seien, ihre Tore zu öffnen und ihre Stadt den Römern zu übergeben, jedoch nicht den Achäern.
von katarina952 am 02.04.2022
Die Eleer jedoch antworteten nach der Vertreibung des Antiochus aus Griechenland den Gesandten der Achaeer milder: Nachdem die königliche Besatzung entlassen worden war, würden sie überlegen, was zu tun sei; die Messener, deren Gesandte ohne Antwort weggeschickt worden waren, hatten den Krieg begonnen, und in Sorge um ihre Angelegenheiten, als ihr Gebiet bereits von einem ausgedehnten Heer überall verbrannt wurde und sie Lager in der Nähe der Stadt errichtet sahen, sandten Gesandte nach Chalcis zu T. Quinctius, dem Befreier, die verkünden sollten, dass die Messener bereit seien, die Tore zu öffnen und die Stadt den Römern, nicht den Achaeer, zu übergeben.