M’· acilius uendita aut concessa militi circa heracleam praeda, postquam nec hypatae pacata consilia esse, et naupactum concurrisse aetolos, ut inde totum impetum belli sustinerent, audiuit, praemisso ap· claudio cum quattuor milibus militum ad occupanda iuga, qua difficiles transitus montium erant, ipse oetam escendit herculique sacrificium fecit in eo loco, quem pyram, quod ibi mortale corpus eius dei sit crematum, appellant.
von eliana.872 am 12.07.2016
Nachdem Manius Acilius die erbeuteten Güter in der Nähe von Heraklea verkauft oder unter seinen Soldaten verteilt hatte, erhielt er die Nachricht, dass Hypata keine friedlichen Absichten zeigte und die Ätoler sich in Naupaktos versammelt hatten, um von dort den vollen Ansturm des Krieges auszuhalten. Er sandte Appius Claudius mit viertausend Truppen voraus, um die Gebirgspässe zu sichern, wo der Übergang schwierig war, und bestieg dann selbst den Oeta-Berg und brachte Herkules an der Stelle, die Scheiterhaufen genannt wird, wo der sterbliche Körper des Gottes verbrannt worden war, ein Opfer dar.
von matilda.y am 15.04.2016
Manius Acilius, nachdem er die Beute um Heraclea verkauft oder den Soldaten überlassen hatte, hörte, dass weder in Hypata friedliche Pläne herrschten und die Ätoler sich in Naupactum versammelt hatten, um von dort die gesamte Kriegskraft zu unterstützen. Er sandte Appius Claudius mit viertausend Soldaten voraus, um die Bergkämme zu besetzen, wo die Gebirgspässe schwierig waren, und stieg selbst auf den Oeta und brachte Herkules an jener Stelle ein Opfer dar, die sie Pyra nennen, weil dort der sterbliche Leib dieses Gottes verbrannt wurde.