Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  260

Quos dicere exorsos consul interfatus, cum alia sibi praeuertenda esse dixisset, redire hypatam eos datis dierum decem indutiis et l· ualerio flacco cum iis misso iussit eique, quae secum acturi fuissent, exponere, et si qua uellent alia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michael978 am 25.12.2018
Der Konsul, nachdem er sie unterbrochen hatte, als sie zu sprechen begannen, und erklärt hatte, dass zunächst andere Angelegenheiten von ihm erledigt werden müssten, befahl ihnen, nach Hypata zurückzukehren, nachdem er eine zehntägige Waffenruhe gewährt und L. Valerius Flaccus mit ihnen entsandt hatte, und trug ihm auf, die Angelegenheiten zu erklären, die sie mit ihm besprechen wollten, sowie alle anderen Dinge, die sie wünschten.

von marija907 am 04.07.2021
Der Konsul unterbrach sie, als sie zu sprechen begannen, und erklärte, dass er zunächst andere Angelegenheiten zu erledigen habe. Dann befahl er ihnen, nach Hypata zurückzukehren, und gewährte ihnen eine Waffenruhe von zehn Tagen. Lucius Valerius Flaccus wurde mit ihnen entsandt. Er beauftragte Flaccus, sowohl ihre ursprüngliche Botschaft als auch alle anderen Themen anzuhören, die sie besprechen wollten.

Analyse der Wortformen

acturi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
datis
dare: geben
datum: Geschenk
decem
decem: zehn
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dierum
dies: Tag, Datum, Termin
dixisset
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eique
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exorsos
exordiri: EN: begin, commence
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
flacco
flaccus: schlapp
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
indutiis
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
interfatus
interfari: dazwischenreden, unterbrechen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
misso
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
praeuertenda
praevertere: voranstellen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
ualerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens
uellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum