Ad ea quinctius coram quibus magis quam apud quos uerba faceret dicere archidamum rationem habuisse; achaeos enim probe scire aetolorum omnem ferociam in uerbis, non in factis esse, et in conciliis magis contionibusque quam in acie apparere; itaque parui achaeorum existimationem, quibus notos esse se scirent, fecisse: legatis regis et per eos absenti regi eum se iactasse.
von yanic.r am 07.01.2020
Quinctius machte deutlich, dass Archidamus sein Publikum sorgfältig ausgewählt hatte und sich mehr darum sorgte, wer anwesend war, als wen er tatsächlich ansprach. Die Achaeer, so sagte er, wüssten genau, dass die Ätolier nur Worte, aber keine Taten hätten und sich mehr in Versammlungen und öffentlichen Zusammenkünften zeigten als auf dem Schlachtfeld. Deshalb habe er das Urteil der Achaeer nicht beachtet, da diese ohnehin wüssten, wie die Ätolier wirklich seien. Stattdessen habe er sich nur vor den Gesandten des Königs und durch sie vor dem abwesenden König selbst zur Schau gestellt.
von lio.u am 17.06.2014
Quinctius sagte, dass Archidamus diejenigen im Blick gehabt habe, vor denen er eher sprach, als diejenigen, zu denen er sprach; denn die Achaeer wussten sehr wohl, dass die ganze Wildheit der Ätoler in Worten, nicht in Taten lag und in Versammlungen und Beratungen mehr zutage trat als in der Schlachtlinie; daher hatte er die Wertschätzung der Achaeer gering geachtet, von denen er wusste, dass sie ihn kannten: Er hatte sich vor den Gesandten des Königs und durch sie vor dem abwesenden König gebrüstet.