Ad haec quinctius negare aetolos aut moris romanorum memorem aut sibi ipsis conuenientem sententiam dixisse; et illos prioribus omnibus conciliis conloquiisque et de condicionibus pacis semper, non ut ad internecionem bellaretur disseruisse, et romanos praeter uetustissimum morem uictis parcendi praecipuum clementiae documentum dedisse pace hannibali et carthaginiensibus data.
von celine.o am 21.05.2018
Hierzu leugnete Quinctius, dass die Ätoler eine Aussage gesprochen hätten, die weder der römischen Sitten eingedenk noch mit sich selbst übereinstimmend sei; und dass sie in allen vorherigen Versammlungen und Verhandlungen stets über Friedensbedingungen gesprochen hätten, nicht damit Krieg bis zur Vernichtung geführt werde, und dass die Römer über ihren ältesten Brauch hinaus, die Besiegten zu schonen, ein herausragendes Beispiel von Milde gegeben hätten, indem sie Hannibal und den Karthagern Frieden gewährten.
von nora.v am 15.11.2019
Darauf erwiderte Quinctius, dass die Aussage der Ätoler weder Respekt für römische Traditionen noch Übereinstimmung mit ihrem eigenen früheren Verhalten zeige. Er wies darauf hin, dass sie in allen vorherigen Zusammenkünften und Gesprächen stets Friedensbedingungen erörtert hätten, anstatt bis zum Tod zu kämpfen, und dass die Römer, getreu ihrer jahrhundertealten Tradition, den Besiegten Gnade zu gewähren, außergewöhnliche Milde bewiesen hätten, indem sie Hannibal und Karthago Frieden gewährten.