Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  317

Dimisso conuentu decem legati, partiti munia inter se, ad liberandas suae quisque regionis ciuitates discesserunt, p· lentulus bargylias, l· stertinius hephaestiam et thasum et thraeciae urbes, p· uillius et l· terentius ad regem antiochum, cn· cornelius ad philippum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephanie.a am 09.10.2018
Nach der Auflösung der Versammlung brachen zehn Legaten, nachdem sie die Aufgaben unter sich aufgeteilt hatten, auf, um die Städte ihrer jeweiligen Region zu befreien: P. Lentulus nach Bargyliae, L. Stertinius nach Hephaestia und Thasus und die Städte Thrakiens, P. Villius und L. Terentius zum König Antiochus, Cn. Cornelius zu Philippus.

von andre.834 am 05.10.2022
Nach Beendigung der Versammlung teilten die zehn Gesandten ihre Aufgaben auf udn machten sich auf, um die Städte in ihren zugewiesenen Regionen zu befreien: Publius Lentulus begab sich nach Bargylia, Lucius Stertinius nach Hephaestia, Thasos und die thrakischen Städte, Publius Villius und Lucius Terentius zum König Antiochus und Gnaeus Cornelius zu Philipp.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
conuentu
conventus: Zusammenkunft, Versammlung, Gerichtstag, Gericht, Bund, Vereinigung
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
decem
decem: zehn
dimisso
dimittere: wegschicken, entlassen, freilassen, aufgeben, preisgeben, verlieren, entsenden, fortschicken
dimissus: Entlassung, Freilassung, Kapitulation, Abtretung, Verzicht
discesserunt
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
lentulus
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
liberandas
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
munia
munium: Pflicht, Aufgabe, Dienst, Amt, Obliegenheit
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
partiti
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
philippum
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regionis
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
terentius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
thraeciae
thraecia: Thrakien
thraecius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum