Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  031

Quinctius ad thebas phthioticas castra cum mouisset, spem nactus per timonem principem ciuitatis prodi urbem, cum paucis equitum leuisque armaturae ad muros successit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joris.o am 12.09.2023
Nachdem Quinctius unweit der phthiotischen Theben sein Lager aufgeschlagen hatte, näherte er sich mit einer kleinen Truppe aus Reitern und leichten Infanteristen den Stadtmauern und hoffte, dass ihm die Stadt durch Timon, einen führenden Bürger, verraten würde.

von keno.979 am 14.08.2016
Quinctius verlegte sein Lager nach Thebae Phthioticae und hatte durch Timon, den Anführer der Stadt, die Hoffnung erlangt, dass die Stadt verraten würde. Mit wenigen Reitern und leicht bewaffneten Truppen näherte er sich den Stadtmauern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
armaturae
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatura: Bewaffnung, armor
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
equitum
eques: Reiter, Ritter
leuisque
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
que: und
mouisset
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
nactus
nancisci: finden, erlangen, bekommen
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
prodi
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
prodire: hervorgehen, vorgehen, am Kampf teilnehmen
Quinctius
quinctius: EN: Quinctian
spem
spes: Hoffnung
successit
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
suggerere: darunterlegen
thebas
thebae: das Theben
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum