Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  218

Multa signa militaria tulit, multa gallica spolia captiuis carpentis transuexit, multi nobiles galli ante currum ducti, inter quos quidam hamilcarem ducem poenorum fuisse auctores sunt; ceterum magis in se conuertit oculos cremonensium placentinorumque colonorum turba, pilleatorum currum sequentium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.o am 03.03.2022
Viele militärische Standarten trug er, viele gallische Beute transportierte er in erbeuteten Wagen, viele adlige Gallier wurden vor dem Wagen geführt, unter denen einige Autoren Hamilkar, den Führer der Punier, nennen; doch mehr Augen zog die Menge der Kolonisten aus Cremona und Placentia auf sich, der Hutträger, die dem Wagen folgten.

von henri.833 am 26.06.2020
Er trug zahlreiche militärische Standarten und transportierte viele gallische Beuten in erbeuteten Wagen. Viele gallische Adlige wurden vor seinem Streitwagen geführt, und einige Historiker behaupten, dass sich unter ihnen Hamilcar, der karthagische Befehlshaber, befand. Was jedoch noch mehr Aufmerksamkeit erregte, war die Menge der Kolonisten aus Cremona und Placentia, die Freiheitskappen trugen und hinter dem Streitwagen hergingen.

Analyse der Wortformen

ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
captiuis
captiva: kriegsgefangen, captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
carpentis
carpentum: Kutsche, Streitwagen, covered for women)
carpere: pflücken, rupfen
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
colonorum
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
conuertit
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
currum
currus: Wagen, light horse vehicle
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ducti
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gallica
calligare: EN: be dark/gloomy/misty/cloudy
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
militaria
militaris: militärisch, soldatisch, kriegerisch, Kriegs-, Militär-
militarium: EN: knighthood (pl.)
militarius: militärisch
Multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nobiles
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
oculos
oculus: Auge
pilleatorum
pilleum: EN: felt cap (worn at Saturnalia/by manumited slaves)
pilleus: Filzkappe
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster
poenorum
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sequentium
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
transuexit
transvehere: hinüberfahren
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
turba
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum