Itaque et in achaiam legatos misit, simul qui ius iurandum, ita enim pepigerant quotannis iuraturos in uerba philippi, exigerent, simul qui redderent achaeis orchomenon et heraean et triphylian eleis ademptam, megalopolitis alipheran, contendentibus nunquam eam urbem fuisse ex triphylia sed sibi debere restitui, quia una esset ex iis quae ad condendam megalen polin ex concilio arcadum contributae forent.
von nur.g am 13.11.2016
Und so sandte er Gesandte nach Achaia, gleichzeitig jene, die den Eid eintreiben sollten (denn so hatten sie vereinbart, dass sie jährlich in den Worten von Philippus schwören würden), gleichzeitig jene, die Orchomenus, Heraea und Triphylia, die den Eleiern weggenommen worden waren, an die Achaeer zurückgeben sollten, sowie Aliphera an die Megalopolitaner, die behaupteten, dass diese Stadt niemals zu Triphylia gehört habe, sondern ihnen zurückgegeben werden müsse, weil sie zu jenen Städten gehöre, die vom Rat der Arkader zur Gründung von Megale Polis beigesteuert worden waren.
von neele.926 am 27.12.2013
Daher sandte er Gesandte nach Achaia mit zwei Zielen: Erstens, den Eid einzutreiben, den sie vereinbart hatten, jährlich im Namen Philipps zu schwören, und zweitens, mehrere Gebiete - Orchomenos, Heraea und Triphylien (die Elis entrissen worden waren) - an die Achaeer zurückzugeben sowie Aliphera an die Bürger von Megalopolis. Die Megalopoliten argumentierten, dass diese Stadt niemals Teil von Triphylien gewesen sei, sondern ihnen zurückgegeben werden müsse, da sie eine der Städte war, die der Arkadische Bund zur Gründung von Megalopolis beigetragen hatte.