Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  034

Itaque et in achaiam legatos misit, simul qui ius iurandum, ita enim pepigerant quotannis iuraturos in uerba philippi, exigerent, simul qui redderent achaeis orchomenon et heraean et triphylian eleis ademptam, megalopolitis alipheran, contendentibus nunquam eam urbem fuisse ex triphylia sed sibi debere restitui, quia una esset ex iis quae ad condendam megalen polin ex concilio arcadum contributae forent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nur.g am 13.11.2016
Und so sandte er Gesandte nach Achaia, gleichzeitig jene, die den Eid eintreiben sollten (denn so hatten sie vereinbart, dass sie jährlich in den Worten von Philippus schwören würden), gleichzeitig jene, die Orchomenus, Heraea und Triphylia, die den Eleiern weggenommen worden waren, an die Achaeer zurückgeben sollten, sowie Aliphera an die Megalopolitaner, die behaupteten, dass diese Stadt niemals zu Triphylia gehört habe, sondern ihnen zurückgegeben werden müsse, weil sie zu jenen Städten gehöre, die vom Rat der Arkader zur Gründung von Megale Polis beigesteuert worden waren.

von neele.926 am 27.12.2013
Daher sandte er Gesandte nach Achaia mit zwei Zielen: Erstens, den Eid einzutreiben, den sie vereinbart hatten, jährlich im Namen Philipps zu schwören, und zweitens, mehrere Gebiete - Orchomenos, Heraea und Triphylien (die Elis entrissen worden waren) - an die Achaeer zurückzugeben sowie Aliphera an die Bürger von Megalopolis. Die Megalopoliten argumentierten, dass diese Stadt niemals Teil von Triphylien gewesen sei, sondern ihnen zurückgegeben werden müsse, da sie eine der Städte war, die der Arkadische Bund zur Gründung von Megalopolis beigetragen hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ademptam
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
condendam
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
contendentibus
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contributae
contribuere: zu einem Ganzen vereinigen
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exigerent
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
heraean
hera: EN: mistress
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iurandum
jurandum: EN: oath
iurare: schwören
iuraturos
iurare: schwören
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nunquam
nunquam: nie, niemals
pepigerant
pangere: zusammenstellen, verfassen
philippi
philippus: EN: Philip (name of several Macedonian kings)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quotannis
quotannis: alljährlich, alljährlich, yearly
redderent
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
restitui
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
sed
sed: sondern, aber
sibi
sibi: sich, ihr, sich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
uerba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum