Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  097

C· aurelio consuli negotium datum ut ad praetorem in bruttios scriberet: senatui placere quaestionem de expilatis thesauris eodem exemplo haberi quo m· pomponius praetor triennio ante habuisset; quae inuenta pecunia esset, reponi; si quo minus inuentum foret, expleri ac piacularia, si uideretur, sicut ante pontifices censuissent, fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paul.835 am 18.11.2019
Dem Gaius Aurelius, dem Konsul, wurde die Aufgabe erteilt, an den Prätor in Bruttii zu schreiben: Der Senat wünsche, dass eine Untersuchung über die geplünderten Schätze nach demselben Beispiel durchgeführt werde, nach welchem Marcus Pomponius der Prätor drei Jahre zuvor eine solche durchgeführt hatte; jedes gefundene Geld solle zurückgelegt werden; falls weniger gefunden werde, solle es vervollständigt und, falls es angemessen erscheine, Sühneopfer, wie die Pontifizes zuvor beschlossen hatten, durchgeführt werden.

von mari.v am 12.01.2014
Der Konsul Gaius Aurelius wurde beauftragt, an den Gouverneur in Bruttium folgende Nachricht zu schreiben: Der Senat wünscht, dass die Untersuchung der gestohlenen Schätze auf die gleiche Weise durchgeführt wird, wie Gouverneur Marcus Pomponius sie vor drei Jahren durchgeführt hatte. Jedes wiedergefundene Geld sollte in die Staatskasse zurückgeführt werden, und falls nicht der vollständige Betrag wiedergefunden wird, sollte der Unterschiedsbetrag ausgeglichen werden. Außerdem sollten, falls für notwendig erachtet, religiöse Zeremonien zur Sühne durchgeführt werden, entsprechend den früheren Empfehlungen der Priester.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censuissent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consuli
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
de
de: über, von ... herab, von
eodem
eodem: ebendahin
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
expilatis
expilare: ausplündern
expleri
explere: ausfüllen, erfüllen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haberi
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inuenta
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
inuentum
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
piacularia
piacularis: sühnend, expiatory
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
pontifices
pontifex: Priester, Pontifex
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reponi
reponere: zurücklegen
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatui
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
thesauris
thesaurus: Schatz, reicher Vorrat, Gesammelte, Sammlung
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren
uideretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum