Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  486

Annona quoque eo anno peruilis fuit; frumenti uim magnam ex africa aduectam aediles curules m· claudius marcellus et sex· aelius paetus binis aeris in modios populo diuiserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa.828 am 13.07.2014
In jenem Jahr waren die Getreidepreise sehr niedrig. Die kurulischen Ädilen Marcellus und Paetus importierten eine große Getreidelieferung aus Afrika und verkauften sie der Öffentlichkeit zum Preis von nur zwei Bronzemünzen pro Maß.

von emir.t am 18.11.2015
Die Getreideversorgung war in jenem Jahr sehr günstig; eine große Menge Getreide, die aus Afrika transportiert worden war, verteilten die kurulischen Ädilen Marcus Claudius Marcellus und Sextus Aelius Paetus an das Volk zu zwei Bronzemünzen pro Modius.

Analyse der Wortformen

aduectam
advehere: herbeiführen, herbringen, hintransportieren, importieren, zuführen
advectus: Ankunft, Herbeibringung, Transport, Zufuhr, herbeigeführt, herbeigetragen, importiert
aediles
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aeris
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
aera: Ära, Epoche, Zeitalter, Zeitrechnung
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
binis
duo: zwei
binus: je zwei, paarweise, doppelt
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
curules
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
diuiserunt
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
frumenti
frumentum: Getreide, Korn
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
modios
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
paetus
paetus: schielend, blinzelnd, ein wenig schieläugig, reizend, anmutig
peruilis
pervilis: sehr billig, sehr wertlos, sehr gering, sehr gemein
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sex
Sex: Sextus (Pränomen)
sex: sechs
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum