Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  165

Decurrebatur tamen eo ut ouans urbem iniret, intercedente ti· sempronio longo tribuno plebis, qui nihilo magis id more maiorum aut ullo exemplo futurum diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ben.l am 25.05.2024
Sie waren dabei, ihm den Einzug in die Stadt mit einem kleinen Triumph zu gestatten, aber Tiberius Sempronius Longus, ein Volkstribun, erhob Einspruch und erklärte, dies widerspreche der Tradition und habe keine historische Präzedenz.

von valentin.948 am 23.10.2014
Es wurde dahin gestrebt, dass er in Ovation in die Stadt einziehe, wobei Tiberius Sempronius Longus, Volkstribun, Einspruch erhob und erklärte, dass dies weder nach Brauch der Vorfahren noch nach irgendeinem Präzedenzfall geschehen würde.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
Decurrebatur
decurrere: herablaufen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iniret
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
intercedente
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
longo
longus: lang, langwierig
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nihilo
nihilum: nichts
ouans
ovare: jubeln, einen kleinen Triumph feiern
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sempronio
sempronius: EN: Sempronian
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ullo
ullus: irgendein
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum