Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  190

Sempronio longo tribuno plebis, qui nihilo magis id more maiorum aut ullo exemplo futurum diceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
futurum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
longo
longus: lang, langwierig
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
maiorum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maius: Mai
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nihilo
nihilum: nichts
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Sempronio
sempronius: EN: Sempronian
tribuno
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
ullo
ullus: irgendein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum