Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  429

Deinde m· liuius in aerarium uenit; praeter maeciam tribum, quae se neque condemnasset neque condemnatum aut consulem aut censorem fecisset, populum romanum omnem, quattuor et triginta tribus, aerarios reliquit, quod et innocentem se condemnassent et condemnatum consulem et censorem fecissent neque infitiari possent aut iudicio semel aut comitiis bis ab se peccatum esse: inter quattuor et triginta tribus et c· claudium aerarium fore; quod si exemplum haberet bis eundem aerarium relinquendi, c· claudium nominatim se inter aerarios fuisse relicturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von merle.o am 13.01.2015
Später betrat Marcus Livius das Schatzamt und ergriff drastische Maßnahmen: Er reduzierte alle römischen Volksstämme auf den Status stimmrechtsloser Steuerzahler, mit Ausnahme des Maecia-Stammes. Er verschonte den Maecia-Stamm, da dieser ihn weder verurteilt noch nach seiner Verurteilung zum Konsul oder Zensor gewählt hatte. Er bestrafte die anderen vierunddreißig Stämme, weil sie ihn zunächst zu Unrecht verurteilt hatten, als er unschuldig war, und ihn dann trotz der Verurteilung zum Konsul und Zensor gewählt hatten. Sie konnten nicht abstreiten, sowohl während des Gerichtsverfahrens als auch bei zwei Wahlen Fehler gemacht zu haben. Er erklärte, dass Gaius Claudius ebenfalls seine Rechte zusammen mit den vierunddreißig Stämmen verlieren würde, und fügte hinzu, dass er Gaius Claudius namentlich auf seine Liste der degradierten Bürger gesetzt hätte, wenn es einen Präzedenzfall gäbe, jemanden zweimal herabzuwürdigen.

von amelie.9878 am 05.06.2024
Dann kam Marcus Livius in die Staatskasse; mit Ausnahme der Maecia-Tribus, die ihn weder verurteilt noch nach der Verurteilung zum Konsul oder Zensor gemacht hatte, hinterließ er dem gesamten römischen Volk, den vierunddreißig Triben, den Status der Rechtlosen, weil sie ihn trotz seiner Unschuld verurteilt und ihn trotz der Verurteilung zum Konsul und Zensor gemacht hatten und nicht leugnen konnten, dass sie sich entweder im Gerichtsverfahren oder in den Wahlen geirrt hatten: Unter den vierunddreißig Triben würde auch C. Claudius den Status der Rechtlosen erhalten; wenn er einen Präzedenzfall hätte, denselben zweimal als Rechtlosen zu hinterlassen, hätte er C. Claudius namentlich unter den Rechtlosen hinterlassen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aerarios
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarium
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bis
duo: zwei
duo: zwei
c
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censorem
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
comitiis
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
condemnassent
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
condemnasset
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
condemnatum
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
exemplum
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
fecissent
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infitiari
infitiari: leugnen, abstreiten, verneinen, sich weigern anzuerkennen
innocentem
innocens: unschuldig, harmlos, rechtschaffen, tugendhaft, unbescholten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nominatim
nominatim: namentlich, mit Namen, ausdrücklich, besonders, einzeln
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
peccatum
peccatum: Sünde, Fehler, Vergehen, Missetat, Fehltritt
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
peccatus: Sünde, Fehler, Verfehlung, Vergehen, Missetat
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quattuor
quattuor: vier
quattuor: vier
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relicturum
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relinquendi
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tribum
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tribus
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tres: drei
tres: drei
triginta
triginta: dreißig
triginta: dreißig
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum