Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  026

Romani quoque imperatores l· lentulus et l· manlius acidinus, ne glisceret prima neglegendo bellum, iunctis et ipsi exercitibus per agrum ausetanum hostico tamquam pacato clementer ductis militibus ad sedem hostium peruenere et trium milium spatio procul a castris eorum posuerunt castra.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lion.u am 04.08.2021
Die römischen Befehlshaber L. Lentulus und L. Manlius Acidinus, damit der Krieg nicht durch Vernachlässigung seiner Anfänge wachse, hatten ihre Heere selbst vereinigt, zogen durch das Gebiet der Ausetani, durch Feindesland, das scheinbar befriedet war, mit ihren Soldaten sanft geführt, erreichten den Sitz der Feinde und schlugen ihr Lager drei Meilen von deren Lager entfernt auf.

von manuel829 am 08.04.2023
Die römischen Feldherren Lentulus und Manlius Acidinus beschlossen ebenfalls zu handeln, bevor der Krieg durch erste Nachlässigkeit eskalieren könnte. Sie vereinten ihre Streitkräfte und marschierten vorsichtig durch ausetanisches Gebiet und dann durch feindliches Land, das sie wie friedliches Territorium behandelten. Schließlich erreichten sie die feindliche Position und schlugen ihr Lager drei Meilen vom feindlichen Lager entfernt auf.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acidinus
acidum: sauer
dinus: EN: divine
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
ausetanum
anus: alte Frau, Greisin; After
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
clementer
clementer: mild, warmherzig
ductis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
glisceret
gliscere: aufflammen
hostico
hosticus: fremd, feindlich, hostile
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
imperatores
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunctis
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lentulus
lentulus: ziemlich zähe
manlius
manlius: EN: Manlian
militibus
miles: Soldat, Krieger
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neglegendo
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
pacato
pacare: unterwerfen
pacatum: EN: friendly country
pacatus: beruhigt, calm
per
per: durch, hindurch, aus
peruenere
pervenari: EN: chase through
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
posuerunt
ponere: setzen, legen, stellen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Romani
romanus: Römer, römisch
sedem
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
trium
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum