Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  101

Iam auaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit; nec alia modo templa uiolata sed proserpinae etiam intacti omni aetate thesauri, praeterquam quod a pyrrho, qui cum magno piaculo sacrilegii sui manubias rettulit, spoliati dicebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika973 am 11.01.2019
Die Habgier hatte nun den Punkt erreicht, heilige Stätten zu plündern; nicht nur wurden verschiedene Tempel geschändet, sondern selbst Proserpinas Schätze, die über die gesamte Geschichte hinweg unberührt geblieben waren, wurden geplündert - abgesehen von dem vorherigen Vorfall mit Pyrrhus, der für seine Blasphemie eine große Sühne leisten musste, als er die Beute zurückgab.

von kristoph841 am 31.10.2018
Nun enthielt die Habgier sich nicht einmal vom Plündern heiliger Dinge; und nicht nur wurden andere Tempel verletzt, sondern selbst Proserpinas Schätze, die die ganze Zeit unberührt geblieben waren, wurden – abgesehen davon, was Pyrrhus, der mit großer Sühne seines Frevels die Beute zurückbrachte – als geplündert bezeichnet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abstinuit
abstinere: abhalten, sich enthalten
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
auaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicebantur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
intacti
intactus: unberührt, intact
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manubias
manubia: EN: general's share of the booty (pl.)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
piaculo
piaculum: Sühnmittel
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
proserpinae
ina: EN: fiber
pyrrho
pyrrhus: K. von Epirus
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rettulit
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
sacrilegii
sacrilegium: Tempelraub
sacrorum
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sed
sed: sondern, aber
spoliati
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spoliatione
spoliatio: Beraubung, plundering, spoilation
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
thesauri
thesaurus: Schatz, reicher Vorrat, Gesammelte, Sammlung
uiolata
violare: verletzten, misshandeln, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum