Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  481

Tunc ex tanto interuallo auditus conuertit ora hominum in se, causamque sermonibus praebuit indigno iniuriam a populo factam magnoque id damno fuisse quod tam graui bello nec opera nec consilio talis uiri usa res publica esset: c· neroni neque q· fabium neque m· ualerium laeuinum dari collegam posse quia duos patricios creari non liceret; eandem causam in t· manlio esse praeterquam quod recusasset delatum consulatum recusaturusque esset; egregium par consulum fore, si m· liuium c· claudio collegam adiunxissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaron.931 am 06.06.2015
Nachdem er so lange ungehört geblieben war, lenkte er nun die Aufmerksamkeit aller auf sich und entfachte Diskussionen darüber, wie man ihm zuvor unrecht getan hatte und welch großer Verlust es gewesen sei, dass der Staat die Dienste und den Rat eines so fähigen Mannes während eines so ernsten Krieges nicht genutzt hatte. Die Leute sagten, dass weder Fabius noch Valerius Laevinus als Neros Amtskollege bestimmt werden könnten, da es nicht erlaubt sei, zwei Patrizier zu wählen, und dasselbe Problem bestehe mit Manlius, der ohnehin bereits das Konsulat abgelehnt hatte und es wieder ablehnen würde. Sie glaubten, es würde ein hervorragendes Konsulpaar ergeben, wenn sie Livius mit Claudius zusammenbringen könnten.

von tony.p am 03.10.2015
Dann, nachdem er nach so großem Zeitabstand gehört worden war, wandte er die Gesichter der Männer auf sich und bot Anlass zu Gesprächen, dass dem Volk unwürdig Unrecht geschehen sei und es zu großem Verlust gekommen sei, weil in einem so ernsten Krieg weder die Arbeit noch der Rat eines solchen Mannes von der Republik genutzt worden sei: Gaius Nero könne weder Quintus Fabius noch Marcus Valerius Laevinus als Amtskollegen gegeben werden, da es nicht erlaubt sei, zwei Patrizier zu ernennen; der gleiche Umstand bestehe bei Titus Manlius, außer dass er das angebotene Konsulat abgelehnt habe und es ablehnen würde; ein hervorragendes Konsulpaar würde entstehen, wenn sie Marcus Livius zu Gaius Claudius als Amtskollegen hinzufügen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adiunxissent
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
auditus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditus: Gehör, Gehörsinn, Gerücht, Hören
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causamque
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
que: und
claudio
claudius: EN: Claudius
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulum
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
conuertit
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
creari
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
damno
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
dari
dare: geben
delatum
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
duos
duo: zwei, beide
eandem
eare: gehen, marschieren
egregium
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
graui
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indigno
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
iniuriam
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
interuallo
intervallare: EN: take at intervals
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
laeuinum
laeva: linke Hand, die Linke
laevus: ungeschickt, links, töricht, unbequem, ungünstig, unselig
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liuium
livere: bleifarbig
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magnoque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
que: und
manlio
manlius: EN: Manlian
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
neroni
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
patricios
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praebuit
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recusasset
recusare: zurückweisen, sich weigern
recusaturusque
recusare: zurückweisen, sich weigern
usque: bis, in einem fort
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sermonibus
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
si
si: wenn, ob, falls
t
t:
T: Titus (Pränomen)
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tam
tam: so, so sehr
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ualerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens
uiri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
usa
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum