Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  480

L· ueturius et p· licinius censores eum tonderi et squalorem deponere et in senatum uenire fungique aliis publicis muneribus coegerunt; sed tum quoque aut uerbo adsentiebatur aut pedibus in sententiam ibat donec cognati hominis eum causa m· liuii macati, cum fama eius ageretur, stantem coegit in senatu sententiam dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luci.i am 19.03.2022
Lucius Veturius und Publius Licinius, die Zensoren, zwangen ihn, sich zu rasieren, seine ungepflegte Erscheinung abzulegen und in den Senat zu kommen und andere öffentliche Pflichten zu erfüllen; doch auch dann stimmte er entweder nur mit einem Wort zu oder ging zu Fuß mit der Meinung, bis die Angelegenheit seines Verwandten Marcus Livius Macatus, bei der sein Ruf auf dem Spiel stand, ihn zwang, stehend seine Meinung im Senat zu äußern.

von nina.f am 10.02.2020
Die Zensoren Lucius Veturius und Publius Licinius zwangen ihn, sich die Haare zu schneiden, sich zu säubern, an Senatssitzungen teilzunehmen und andere öffentliche Pflichten zu erfüllen. Selbst dann stimmte er entweder nur kurz zu oder überquerte einfach den Saal, bis ein Fall, der seinen Verwandten Marcus Livius Macatus betraf, dessen Ruf in Gefahr war, ihn schließlich dazu zwang, im Senat aufzustehen und eine ordentliche Rede zu halten.

Analyse der Wortformen

adsentiebatur
adsentire: beistimmen, zustimmen, einverstanden sein, billigen
ageretur
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
aliis
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
censores
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
coegerunt
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
coegit
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
cognati
cognatus: Verwandter, Blutsverwandter, verwandt, blutsverwandt, ähnlich
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deponere
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fungique
que: und, auch, sogar
fungi: verrichten, verwalten, ausüben, erfüllen, sich entledigen, eine Funktion ausüben
fungus: Pilz, Schwamm, Auswuchs
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ibat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
liuii
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
muneribus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pedibus
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
sententiam
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
squalorem
squalor: Schmutz, Schmutzzustand, Unsauberkeit, Elend, Trübsal
stantem
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tonderi
tondere: scheren, rasieren, stutzen, beschneiden, plündern, schröpfen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uenire
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uerbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum