Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  301

Quem cum percontaretur scipio quis et cuias et cur id aetatis in castris fuisset, numidam esse ait, massiuam populares uocare: orbum a patre relictum apud maternum auum galam, regem numidarum, eductum, cum auunculo masinissa, qui nuper cum equitatu subsidio carthaginiensibus uenisset, in hispaniam traiecisse; prohibitum propter aetatem a masinissa nunquam ante proelium inisse: eo die quo pugnatum cum romanis esset inscio auunculo clam armis equoque sumpto in aciem exisse; ibi prolapso equo effusum in praeceps captum ab romanis esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von colin.877 am 17.05.2020
Als Scipio ihn befragte, wer er sei, woher er komme und warum er in diesem Alter im Lager sei, sagte er, er sei ein Numidier, den sein Volk Massiva nenne; von seinem Vater verwaist, sei er bei seinem mütterlichen Großvater Gala, dem König der Numidier, aufgewachsen, mit seinem Onkel Masinissa, der kürzlich mit Kavallerie als Unterstützung zu den Karthagern gekommen war, nach Hispanien übergesetzt; von Masinissa aufgrund seines Alters gehindert, sei er nie zuvor in eine Schlacht gezogen; an jenem Tag, an dem mit den Römern gekämpft wurde, sei er ohne Wissen seines Onkels heimlich bewaffnet und zu Pferd in die Schlachtreihe gegangen; dort sei er, als sein Pferd ausgerutscht war, kopfüber geworfen und von den Römern gefangen worden.

von amara866 am 07.11.2014
Als Scipio ihn fragte, wer er sei, woher er komme und warum jemand so Junges im Militärlager sei, antwortete er, dass er ein Numidier sei, von seinem Volk als Massiva bekannt. Er erklärte, dass er als Waise zurückgelassen und in der Obhut seines Großvaters, König Gala von Numidien, aufgewachsen sei, wo er zusammen mit seinem Onkel Masinissa erzogen wurde. Er war mit Masinissa nach Spanien gekommen, der kürzlich Kavallerie-Unterstützung für die Karthager gebracht hatte. Aufgrund seines Alters hatte Masinissa ihm verboten zu kämpfen, und er war noch nie in einer Schlacht gewesen. Aber am Tag der Auseinandersetzung mit den Römern hatte er heimlich Waffen und ein Pferd genommen, ohne das Wissen seines Onkels, und war in die Schlacht gezogen. Dort war sein Pferd ausgerutscht und hatte ihn abgeworfen, und so waren die Römer in der Lage, ihn zu fangen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
aetatem
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis: Alter, Lebensalter, Zeitalter
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auum
avis: Vogel
avos: Großvater
avus: Großvater
auunculo
avunculus: Onkel, Onkel (mütterlicherseits), Großonkel
captum
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
carthaginiensibus
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
clam
clam: heimlich, in secret, unknown to
cuias
cuias: was für ein Landsmann
cuius: wessen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cur
cur: warum, wozu
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
eductum
educere: herausführen, erziehen
effusum
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitatu
equitare: reiten
equitatus: Reiterei, das Reiten, die Ritter, horse-soldiers, equitation, riding
equo
equus: Pferd, Gespann
equoque
equus: Pferd, Gespann
que: und
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exisse
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
galam
cala: EN: firewood
hispaniam
hispania: Spanien
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inisse
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
inscio
inscius: unwissend, ignorant
maternum
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
nunquam
nunquam: nie, niemals
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich
orbum
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
patre
pater: Vater
percontaretur
percontari: sich erkundigen
populares
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
praeceps
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
prohibitum
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
prolapso
prolabi: EN: glide or slip forwards, fall into decay, go to ruin
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
pugnatum
pugnare: kämpfen
Quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regem
rex: König
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
romanis
romanus: Römer, römisch
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
subsidio
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
sumpto
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
traiecisse
traicere: hinüberschießen
uenisset
venire: kommen
uocare
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum