Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  337

Eo praemio inductus campanorum calauiorum seruus, manus ei nomen erat, indicauit dominos et quinque praeterea iuuenes nobiles campanos quorum parentes a q· fuluio securi percussi erant id incendium fecisse, uolgoque facturos alia ni comprendantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dorothea.z am 18.07.2018
Durch die Belohnung motiviert, offenbarte ein Sklave der Calavischen Familie aus Campanien, namens Manus, dass seine Herren und fünf weitere junge Adlige aus Campanien das Feuer gelegt hatten. Diese jungen Männer, deren Eltern von Quintus Fulvius hingerichtet worden waren, würden weitere solche Verbrechen begehen, wenn sie nicht gefasst würden.

von rebekka909 am 25.07.2013
Durch jene Belohnung angestiftet, offenbarte ein Sklave der kampanischen Calavii, mit Namen Manus, dass seine Herren und darüber hinaus fünf adlige kampanische Jünglinge, deren Eltern von Q. Fulvius mit einer Axt getötet worden waren, diesen Brandstiftung verübt hatten, und dass sie dergleichen weiterhin tun würden, wenn sie nicht festgenommen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
calauiorum
calare: verkünden, ankündigen, bekanntgeben
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
campanorum
campanus: EN: flat
campanos
campanus: EN: flat
comprendantur
comprendere: EN: catch/seize/grasp firmly
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facturos
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incendium
incendium: Brand, Brandstiftung, Feuersbrunst
indicauit
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
inductus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
iuuenes
iuvenis: jung, junger Mann
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
nobiles
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nomen
nomen: Name, Familienname
parentes
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
percussi
percutere: durchstoßen, durchbohren, schlagen
praemio
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quinque
quinque: fünf
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
securi
securis: Beil, Axt
securus: sorglos, sicher, safe, untroubled, free from care
seruus
servus: Diener, Sklave
uolgoque
que: und
volgare: EN: spread around/among the multitude
volgo: EN: generally, universally, everywhere
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum