Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  274

Inde consules, ut auerterent capua hannibalem, nocte quae secuta est diuersi, fuluius in agrum cumanum, claudius in lucanos abiit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic921 am 28.12.2016
Danach brachen die Konsuln, um Hannibal von Capua wegzulocken, in der folgenden Nacht in verschiedene Richtungen auf - Fulvius begab sich in die Region von Cumae, während Claudius nach Lukanien zog.

von domenick.u am 24.05.2019
Die Konsuln brachen in der folgenden Nacht in verschiedene Richtungen auf, um Hannibal von Capua abzulenken: Fulvius zog ins Cumäische Gebiet, Claudius ins Gebiet der Lukaner.

Analyse der Wortformen

abiit
abire: weggehen, fortgehen
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
auerterent
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
capua
capua: Kapua
claudius
claudius: EN: Claudius
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cumanum
anus: alte Frau, Greisin; After
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuma: EN: spring shoots of cabbage/similar
diuersi
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuluius
fulvus: braungelb, reddish yellow
hannibalem
hannibal: EN: Hannibal
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
lucanos
canus: Greis, Grauer, grau
lucas: Lukas (Eigenname)
nocte
nox: Nacht
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secuta
seci: unterstützen, folgen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum